sic! 2005 Ausgabe 5

"Maggi / www.maggi.com". Bundesgericht vom 21. Januar 2005

4. Kennzeichenrecht

4.5 Domainnamen

OG 48 II b; MSchG 58 III. Für Zwecke der bundesrechtlichen Berufung hat das nach Art. 48 Abs. 2 lit. b OG zur Beurteilung von Markenrechtsstreitigkeiten als einzige Instanz zuständige kantonale Gericht hat auch dann gemäss dieser Bestimmung entschieden, wenn das MSchG nicht angewendet wurde (E. 1-1.4).
ZGB 29; MSchG 15; UWG 2. Domain-Namen haben aufgrund ihrer Kennzeichnungsfunktion gegenüber geschützten Kennzeichen Dritter den gebotenen Abstand einzuhalten. Ein aus der Existenz gleich lautender Kennzeichen entstehender Konflikt zwischen Namensrecht einerseits und dem Marken-, Firmen- sowie Wettbewerbsrecht andererseits ist in Abwägung der gegenseitigen Interessen zu lösen. Das Interesse einer Privatperson, ihren Nachnamen ohne unterscheidende Zusätze als Internetadresse zu verwenden, ist gegenüber dem Interesse eines Unternehmens, unter seinem berühmten Zeichen im Internet von (potenziellen) Kunden ungehindert kontaktiert werden zu können, als geringer einzustufen (E. 3-3.5).
ZGB 2. Eine Verwirkung von Ansprüchen setzt voraus, dass der Berechtigte die Verletzung seiner Rechte während längerer Zeit widerspruchslos geduldet, der Verletzer inzwischen am Zeichen in guten Treuen einen eigenen wertvollen Besitzstand erworben hat, und beim Verletzer die Erwartung entsteht, der Berechtigte dulde die Verletzung (E. 4-4.2). [Volltext]


4. Droit des signes distinctifs

4.5 Noms de domaine

OJ 48 II b; LPM 58 III. Aux fins de déterminer la recevabilité d’un recours en réforme au sens de l’art. 48 al. 2 lit. b OJ, la décision cantonale est rendue en application de cette disposition lorsqu’elle l’a été par la juridiction cantonale unique compétente pour connaître des actions civiles en matière de droit des marques, même lorsque la LPM n’a pas été appliquée (consid. 1-1.4).
CC 29; LPM 15; LCD 2. Vu leur fonction distinctive, les noms de domaine doivent se distinguer suffisamment des signes distinctifs protégés de tiers. Lors d’une collision entre signes distinctifs identiques protégés par le droit au nom d’une part et par le droit des marques, le droit des raisons sociales ou le droit de la concurrence déloyale d’autre part, il convient de procéder à une pesée des intérêts en présence. L’intérêt d’une entreprise à pouvoir être facilement trouvée sur Internet par des clients (potentiels) sous son signe célèbre l’emporte sur l’intérêt du particulier à utiliser son nom de famille, sans adjonction, comme adresse Internet (consid. 3-3.5).
CC 2. La péremption suppose que l’ayant droit ait toléré la violation de ses droits pendant une longue période sans s’y opposer, que l’auteur de la violation ait entre-temps acquis lui-même une position digne de protection et qu’il ait l’impression que l’ayant droit tolère la violation (consid. 4-4.2). [texte complet]



I. Zivilabteilung; Abweisung der Berufung; Akten-Nr. 4C.376/2004

Fenster schliessen