sic! 2005 Ausgabe 10

"Zitatrecht". Bundesgericht vom 22. Juni 2005

2. Urheberrecht

2.1 Allgemeines Urheberrecht

URG 25. Das Zitatrecht setzt bei Sprachwerken einen inhaltlichen Bezug des zitierenden Textes auf das zitierte Werk voraus. Dieser inhaltliche Bezug bestimmt auch über den zulässigen Umfang des Zitats. Zweck und Umfang des Zitats sind derart aufeinander bezogen, dass das Zitat im Vergleich zum zitierenden Text keine selbstständige Bedeutung oder sogar die Hauptbedeutung beanspruchen darf (E. 2).
URG 25; BV 16, 17, 26. Dem Spannungsverhältnis zwischen Eigentumsgarantie einerseits und Meinungs-, Informations- sowie Medienfreiheit andererseits hat der Gesetzgeber bei der Formulierung von Art. 25 URG bereits Rechnung getragen. Bei der Auslegung und Anwendung dieser Bestimmung ist der Meinungs- und Medienfreiheit daher nicht von vornherein prioritäre Bedeutung zuzumessen (E. 3).
URG 11. Bei der Beurteilung einer Verletzung von Urheberpersönlichkeitsrechten spielt der Charakter des Werkes eine massgebende Rolle. Nicht abgestellt werden darf hingegen auf eine allfällige Überempfindlichkeit des konkreten Urhebers. Nach objektiven Gesichtspunkten ist von ausschlaggebender Bedeutung, ob der Urheber sich mit dem Verfassen und der Publikation seines Werkes selbst in ein Umfeld begeben hat, in welchem auf öffentlicher Plattform in teilweise aggressiver und polemischer Form über politische Meinungen gestritten wird (E. 4). [Volltext]


2. Droit d'auteur

2.1 Droit d'auteur en général

LDA 25. Pour les œuvres littéraires, le droit de citation présuppose un rapport matériel entre le texte contenant la citation et l’œuvre citée. Ce rapport matériel détermine aussi l’étendue admissible de la citation. Il existe une relation entre le but et l’étendue de la citation de telle sorte que la citation ne peut pas avoir de signification indépendante ni même avoir une signification principale par rapport au texte contenant la citation (consid. 2).
LDA 25; CF 16, 17, 26. Lors de la rédaction de l’art. 25 LDA, le législateur a déjà tenu compte de la relation entre la garantie de la propriété, d’une part, et la liberté d’opinion, d’information et des médias, d’autre part. On ne peut dès lors pas attribuer d’emblée une importance prioritaire à la liberté d’opinion et des médias lors de l’interprétation et de l’application de cette disposition (consid. 3).
LDA 11. Lors de l’appréciation d’une violation du droit moral de l’auteur, le caractère de l’œuvre joue un rôle déterminant. On ne peut en revanche pas prendre en considération une éventuelle sensibilité excessive de l’auteur concerné. Ce qui est décisif, selon des critères objectifs, c’est de savoir si l’auteur, en rédigeant et en publiant son œuvre, s’est lui-même mis dans un environnement où des opinions politiques sont débattues sur une plate-forme publique en partie de manière agressive et polémique (consid. 4). [texte complet]



I. Zivilabteilung; teilweise Gutheissung der Berufung; Akten-Nr. 4C.393/2004

Fenster schliessen