sic! 2006 Ausgabe 12
STEFAN LUGINBÜHL* / DIETER STAUDER**

Der Europäische Gerichtshof setzt den grenzüberschreitenden Entscheidungen in Patentsachen ein vorläufiges Ende Europäischer Gerichtshof - GAT v LuK und Roche Nederland BV v Primus, 13. Juli 2006

Mitte Juli hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) zwei Entscheidungen zum Anwendungsbereich von Art. 16 Nr. 4 und Art. 6 Nr. 1 Brüsseler-Übereinkommen gefällt, die grundlegende Auswirkungen auf grenzüberschreitende Urteile in Patentsachen haben werden. Einerseits hat er die Grenzen der Zuständigkeit der Gerichte aufgezeigt, die in einer Verletzungssache betreffend ein ausländisches Patent über dessen Nichtigkeit zu entscheiden haben. Andererseits äusserte er sich zum notwendigen Zusammenhang zwischen verschiedenen Klagen betreffend die Verletzung unterschiedlicher Teile eines europäischen Patents, um den Gerichtsstand der Streitgenossenschaft zu begründen. Dabei setzte der EuGH der liberalen Rechtspraxis eine Ende, die Anfang der Neunzigerjahre in erster Linie durch die Gerichte in den Niederlanden entwickelt worden ist. Ziel der folgenden Kurzdarstellung ist es, einen Überblick über den Inhalt der beiden Entscheidungen zu geben und in einer ersten Analyse offene Punkte anzusprechen. [Volltext]


La Cour de justice des Communautés européennes a rendu au cours du mois de juillet deux arrêts concernant le champ d’application des art. 16 ch. 4 et art. 6 ch. 1 de la Convention de Bruxelles qui entraîneront des répercussions importantes sur les litiges transfrontaliers en matière de brevets. Elle a d’une part défini les limites de la compétence des tribunaux qui doivent statuer sur la nullité d’un brevet étranger en cas de violation de celui-ci. D’autre part, elle s’est exprimée sur le lien nécessaire entre les diverses actions portant sur la violation des différentes parties d’un brevet européen pour déterminer le for de la consorité. A cet égard, la CE a mis un terme à la pratique juridique libérale qui a été développée en particulier par les tribunaux des Pays-Bas au des débuts des années 1990. Ce bref aperçu a pour but de donner une vue d’ensemble des deux arrêts et de se livrer à une première analyse de certaines questions laissées ouvertes. [texte complet]



* Rechtsanwalt; Jurist in der Direktion Internationale Rechtsangelegenheiten im Europäischen Patentamt, München.
** Prof. associé, Dr. iur.; Direktor am CEIPI, Strasbourg; Rechtsanwalt, München.

Fenster schliessen