sic! 2006 Ausgabe 12

"Therapy". Bundesgericht vom 28. August 2006

7. Wettbewerbsrecht

7.1 Lauterkeitsrecht

GebrV 3 II (neu LGV 31 III); LMG 5 b. Es kommt nicht darauf an, ob die Anpreisung von Produkten zu einer Täuschung oder gesundheitlichen Gefährdung der Konsumenten führt. Entscheidend ist, dass die Geltungsbereiche der Lebensmittel- und der Heilmittelgesetzgebung auseinander gehalten werden müssen und ein öffentliches Interesse an der klaren Abgrenzung von kosmetischen Mitteln einerseits und Heilmitteln andererseits besteht (E. 3). GebrV 3 II. Verboten sind Hinweise auf eine krankheitsheilende, -lindernde oder -verhütende Wirkung. Die konkrete Nennung einer Krankheit ist nicht erforderlich, vielmehr genügt der Eindruck des durchschnittlichen Konsumenten, das Produkt verfüge über medizinische Eigenschaften (E. 4.1, 4.2). GebrV 3 II. Dem englischen Wort «therapy» kommt, nicht anders als der deutschen Bezeichnung «Therapie», ganz vorrangig medizinische Bedeutung zu. Die Verwendung der Bezeichnung «therapy» zur Benennung eines kosmetischen Gebrauchsgegenstandes kann daher den Eindruck erwecken, das Produkt verfüge über krankheitsheilende bzw. -lindernde Eigenschaften (E. 4.3, 4.4). LMG 38 I; GebrV 3 II. Im vorliegenden Zusammenhang verbleibt bei der Interpretation von Art. 3 Abs. 2 GebrV kein Spielraum zur Berücksichtigung europäischen Rechts gemäss Art. 38 Abs. 1 LMG. Die schweizerische Gesetzgebung beruht auf dem Grundsatz der klaren Abgrenzung von Lebensmittel- und Heilmittelgesetzgebung und darf nicht durch eine gegenläufige Auslegung des Verordnungsrechts abgeschwächt werden, nur weil die Europäische Union insofern allenfalls weniger strenge Regeln kennt (E. 4.5). [Volltext]


7. Droit de la concurrence

7.1 Concurrence déloyale

OUs 3 II (nouveau ODAlOUs 31 III); LDAl 5 b. Peu importe de savoir si le fait de vanter les mérites des produits trompe les consommateurs ou met leur santé en danger. Il est déterminant de distinguer le champ d’application respectif de la législation sur les denrées alimentaires et celle sur les médicaments et de maintenir un intérêt public à la délimitation claire entre les produits cosmétiques d’une part et les médicaments d’autre part (consid. 3). OUs 3 II. Il est interdit de donner des indications sur d’éventuelles propriétés curatives, lénitives, ou préventives. Il n’est pas nécessaire de nommer expressément une maladie. Il suffit au contraire que le consommateur moyen ait l’impression que le produit possède des vertus médicales (consid. 4.1, 4.2). OUs 3 II. Tout comme le terme allemand «Therapie», le mot anglais «therapy» a en premier lieu une signification médicale. L’utilisation du mot «therapy» pour désigner un produit cosmétique usuel peut ainsi susciter l’impression qu’il possède des propriétés curatives ou lénitives (consid. 4.3, 4.4). LDAl 38 I. OUs 3 II. En l’espèce, l’interprétation de l’art. 3 al. 2 OUs ne permet pas de tenir compte du droit européen selon l’art. 38 al. 1 LDAl. La législation suisse est basée sur le principe de la délimitation claire de la législation sur les denrées alimentaires par rapport à celle sur les médicaments et ne doit pas être affaiblie par une interprétation des textes réglementaires qui serait contraire au but qu’elle poursuit uniquement pour le motif que l’Union européenne connaîtrait éventuellement des règles moins strictes (consid. 4.5). [texte complet]



II. Öffentlichrechtliche Abteilung; Abweisung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Akten-Nr. 2A.693/2005

Fenster schliessen