sic! 2007 Ausgabe 5

«Nutzlose Schulmedizin». Bundesgericht vom 5. Dezember 2006

1. Informationsrecht

RTVG 4 I. Ein Konsumentenmagazin darf angriffig und dem anwaltschaftlichen Journalismus verpflichtet sein. Es muss aber die kritische Distanz zum Ergebnis der eigenen Recherchen und zu Erklärungen Dritter wahren und Gegenstandpunkte fair darlegen (E. 2.1).
RTVG 4 I; BV 17 I, 93 III. Ein aufsichtsrechtliches Einschreiten rechtfertigt sich aufgrund einer Interessenabwägung zwischen der Programmfreiheit des Veranstalters einerseits und der Informationsfreiheit des Publikums andererseits nur, wenn die Zuschauer in Verletzung journalistischer Sorgfaltspflichten manipuliert werden. Untergeordnete Unvollkommenheiten fallen in die redaktionelle Verantwortung der Veranstalterin und sind durch deren Programmautonomie gedeckt (E. 2.2, 2.3).
RTVG 4 I. Allfällige qualitative Mängel, ungeschickt erscheinende inhaltliche Vermischungen bzw. fehlende Abgrenzungen sowie eine bloss vage Schlussfolgerung führen per se nicht zu einer Verletzung der Programmbestimmungen (E. 5.1, 5.2, 5.4).
RTVG 4 I. Ein ganz kurzer, die Hauptaussage unberührt lassender Ausschnitt eines TV-Beitrags ist nicht geeignet, den Gesamteindruck bei den Zuschauern zu beeinflussen und verstösst daher nicht gegen das Sachgerechtigkeitsgebot (E. 5.3).
RTVG 4 I. Solange eine umstrittene Sachaussage für einigermassen aufmerksame Zuschauer in nachvollziehbarer Weise im Zusammenhang mit einer Expertenmeinung steht und die verschiedenen Standpunkte der Beteiligten dazu ersichtlich sind, kann sich das Publikum eine eigene Meinung bilden (E. 5.5, 5.6).
RTVG 4 I, 5 III. Wird das Publikum weder getäuscht noch in seiner freien Meinungsbildung manipuliert, besteht keine zwingende Notwendigkeit, einem Interviewpartner nochmals zu ermöglichen, sich erneut zur gleichen Frage zu äussern (E. 5.7.1-5.7.3). [Volltext]


1. Droit de l'information

LRTC 4 I. Une émission de consommateurs peut être provocatrice, voire accusatrice. Elle doit cependant observer une certaine distance par rapport au résultat de ses propres recherches et aux déclarations de tiers et exposer équitablement les avis contraires (consid. 2.1).
LRTC 4 I; Cst. 17 I, 93 III. L’intervention de l’autorité de surveillance n’est justifiée, compte tenu d’une pesée des intérêts entre la liberté de programmation du diffuseur d’une part et la liberté d’information du public d’autre part, que lorsque les téléspectateurs sont manipulés en violation des devoirs de diligence journalistiques. Des imprécisions secondaires relèvent de la responsabilité rédactionnelle du diffuseur et sont couvertes par son autonomie des programmes (consid. 2.2, 2.3).
LRTC 4 I. D’éventuelles lacunes qualitatives, des confusions malheureuses sur le contenu, des délimitations insuffisantes de même que des conclusions vagues n’entraînent pas à elles seules une violation de la législation sur les programmes (consid. 5.1, 5.2, 5.4).
LRTC 4 I. Un bref extrait d’un reportage TV qui ne contredit pas les thèses principales de l’émission n’est pas en mesure d’influencer l’impression d’ensemble des téléspectateurs et ne viole donc pas le principe de la véracité (consid. 5.3).
LRTC 4 I. Lorsque pour des téléspectateurs plus ou moins attentifs l’affirmation litigieuse découle de manière compréhensible d’un avis d’expert et que les différentes positions des intervenants peuvent clairement distinguées, le public peut se forger sa propre opinion (consid. 5.5, 5.6).
LRTC 4 I, 5 III. Si le public n’est ni trompé ni manipulé dans la libre formation de son opinion, il n’est pas nécessaire de donner la possibilité à la personne interviewée de s’exprimer une nouvelle fois sur la même question (consid. 5.7.1-5.7.3). [texte complet]



II. Öffentlichrechtliche Abteilung; Gutheissung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde und Aufhebung des Entscheids der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen vom 2. Dezember 2005; Akten-Nr. 2A.283/2006

Fenster schliessen