sic! 2007 Ausgabe 9

«Stauffer». Tribunal fédéral du 16 mai 2007

7. Droit de la concurrence

7.1 Concurrence déloyale

LCD 3 a; CC 28. La licéité de la communication de renseignements ou de la remise de documents aux médias doit se juger en fonction du compte rendu qui en a été fait; a priori, la transmission d’informations n’est pas critiquable si le compte rendu ne porte pas atteinte à la personnalité ou ne constitue pas un dénigrement au sens de la LCD; en revanche, est illicite la publication de faits inexacts (consid. 5.1).
LCD 3 a. Compte tenu notamment du droit fondamental à la liberté d’opinion, c’est avec retenue qu’il faut admettre l’existence d’un dénigrement par voie de presse (consid. 6.1).
LCD 3 a. Il faut se fonder sur l’impression du lecteur moyen non prévenu pour déterminer si des expressions contenues dans des articles de presse sont dénigrantes au sens de l’art. 3 let. a LCD; pour cela, chaque déclaration doit être examinée séparément, étant précisé qu’il ne suffit pas de créer une impression d’ensemble négative pour qu’il y ait dénigrement déloyal, même si cette impression peut jouer un rôle pour interpréter les différentes allégations dans leur contexte (consid. 6.1).
LCD 3 a. Le fait qu’un article mentionne qu’une banque est en litige avec un prétendu créancier au sujet d’une commission importante et est de ce fait engagée dans une procédure n’a pas un caractère dénigrant, étant donné qu’il n’y a rien de méprisable à cela; le fait que l’article ne mentionne pas certains éléments propres à se faire une idée plus précise sur le fond du litige et sur le bien-fondé de la créance en cause n’y change rien (consid. 6.2.1).
LCD 3 a. Il n’y a pas de dénigrement lorsqu’un article relate un litige entre des parties, en exposant les deux versions et sans prendre parti (consid. 6.2.2). [texte complet]


7. Wettbewerbsrecht

7.1 Lauterkeitsrecht

UWG 3 a; ZGB 28. Die Rechtmässigkeit einer Auskunftserteilung oder der Übergabe von Dokumenten an die Medien ist im Zusammenhang mit der Berichterstattung zu beurteilen, die gestützt darauf erfolgt; grundsätzlich ist die Weiterleitung von Informationen nicht zu kritisieren, wenn der Bericht keine Persönlichkeitsverletzung oder unlautere Herabsetzung im Sinne des UWG darstellt; demgegenüber ist die Veröffentlichung ungenauer Tatsachen unzulässig (E. 5.1).
UWG 3 a. Insbesondere in Anbetracht des Grundrechts der Meinungsäusserungsfreiheit sollte das Vorliegen einer unlauteren Herabsetzung durch die Presse nur zurückhaltend angenommen werden (E. 6.1).
UWG 3 a. Um zu entscheiden, ob Ausdrücke, die in Presseartikeln enthalten sind, eine Herabsetzung im Sinne von Art. 3 lit. a UWG darstellen, ist auf den Eindruck des unvoreingenommenen Durchschnittslesers abzustellen; dazu muss jede Erklärung einzeln geprüft werden; es genügt nicht für das Vorliegen einer unlauteren Herabsetzung, wenn ein negativer Gesamteindruck geschaffen wird, selbst wenn dieser Eindruck eine Rolle spielen kann, um die verschiedenen Behauptungen in ihrem Zusammenhang zu interpretieren (E. 6.1).
UWG 3 a. Die Tatsache, dass ein Artikel erwähnt, eine Bank liege hinsichtlich einer wichtigen Provision in einem Rechtsstreit mit einem vermeintlichen Gläubiger und sei in ein entsprechendes Verfahren verwickelt, hat keinen herabsetzenden Charakter, da es nichts Herabwürdigendes daran gibt. Der Umstand, dass der Artikel einige Elemente nicht aufnimmt, die es erlauben würden, sich eine präzisere Vorstellung des Grunds des Rechtsstreites und der Rechtmässigkeit der umstrittenen Forderung zu machen, ändert daran nichts (E. 6.2.1).
UWG 3 a. Es liegt keine Herabsetzung vor, wenn ein Artikel von einem Rechtsstreit zwischen zwei Parteien berichtet, indem er beide Versionen darlegt ohne Partei zu ergreifen (E. 6.2.2). [Volltext]



Ier Cour de droit civil; admission du recours; réf. 4C.171/2006

Fenster schliessen