sic! 2007 Ausgabe 10

«Comcord». Bundesgericht vom 14. Mai 2007

4. Kennzeichenrecht

4.1 Marken

OR 42 I; MSchG 55 II. Will der Schutzrechtsinhaber bei Immaterialgüterrechtsverletzungen entgangenen Gewinn geltend machen, hat er zum Nachweis des natürlichen Kausalzusammenhanges darzulegen, dass er den entsprechenden Gewinn ohne Verletzungshandlung annähernd sicher hätte erzielen können. Sind im relevanten Bereich keine Marktaktivitäten des Schutzrechtsinhabers aktenkundig, ist der Eintritt des Schadens nicht genügend dargelegt (E. 3.1, 3.3).
OR 42 I, II; MSchG 55 II. Der Begriff des Marktverwirrungsschadens umfasst sowohl die Kosten für konkrete Marktentwirrungsmassnahmen (Rettungsaufwand) wie auch den Minderwert des Unternehmens oder des Immaterialgutes, der trotz Gegenmassnahmen verbleibt (Ansehensminderung) (E. 4.3).
OR 42 II; MSchG 55 II. Ist aufgrund der tatsächlichen Gegebenheiten auf dem betroffenen Markt nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge nicht davon auszugehen, dass eine Marke dem Schutzrechtsverletzer zugeordnet wird, fehlen Anhaltspunkte für eine – durch erhöhte Marketingaufwendungen des Schutzrechtsinhabers zu behebende – Marktverwirrung (E. 4.4).
OR 42 II; MSchG 55 II. Da die Marke «Comcord» auf dem Markt der mobilen Kommunikationssysteme vor der Verwendung durch den Schutzrechtsverletzer nicht präsent war und dessen Kunden die unter dem Zeichen produzierten Waren folglich wegen deren Qualität und technischen Möglichkeiten kauften, nicht aber wegen des Markennamens, ist der Eintritt eines Marktverwirrungsschadens nicht wie erforderlich annähernd sicher (E. 4.4). [Volltext]


4. Droit des signes distinctifs

4.1 Marques

CO 42 I; LPM 55 II. Si le titulaire veut faire valoir une perte de gain suite à la violation de ses droits de propriété intellectuelle, il doit établir, pour la preuve du rapport de causalité naturelle, qu’il aurait pu atteindre de manière presque certaine le gain correspondant sans l’acte délictueux. Lorsque dans le domaine déterminant aucune activité commerciale du titulaire ne ressort du dossier, l’existence d’un dommage n’est pas suffisamment établie (consid. 3.1, 3.3).
CO 42 I, II; LPM 55 II. Le dommage lié à la perturbation du marché comprend aussi bien les frais relatifs aux mesures concrètes pour rétablir le marché (frais de sauvetage) que la moins-value de l’entreprise ou du bien immatériel qui subsiste malgré les contre-mesures (atteinte à la réputation) (consid. 4.3).
CO 42 II; LPM 55 II. Si l’on ne peut pas admettre qu’une marque est attribuée à l’auteur de la violation, selon le cours ordinaire des choses et sur la base des circonstances concrètes pour le marché concerné, les indices pour une perturbation du marché – à laquelle le titulaire devrait remédier par des efforts accrus de marketing – font défaut (consid. 4.4).
LPM 42 II; LPM 55 II. Vu que la marque «Comcord» n’était pas présente sur le marché des systèmes mobiles de communication avant son utilisation par l’auteur de la violation et que, dès lors, les clients achetaient les marchandises produites sous ce signe en raison de leur qualité et de leurs possibilités techniques et non pas en raison de leur marque, l’existence d’un dommage lié à la perturbation du marché est loin d’être suffisamment certaine (consid. 4.4). [texte complet]



I. Zivilabteilung; Abweisung der Berufung und Gutheissung der Anschlussberufung; Akten-Nr. 4C.52/2007

Fenster schliessen