sic! 2008 Ausgabe 1

«Kinder / Kinder Party (fig.)». Tribunal administratif fédéral du 6 juillet 2007

4. Droit des signes distinctifs

4.1 Marques

LPM 12 I, 32; OPM 22 III. Le délai de carence de cinq ans s’étend rétro-activement à compter de la date à laquelle le défendeur invoque dans sa première réponse le défaut d’usage de la marque opposante (consid. 4).
LPM 11 II. La marque est employée sous une forme ne divergeant pas essentiellement de la forme déposée si le commerce voit dans la marque utilisée la même marque que celle déposée en raison de l’impression d’ensemble, même si l’on peut observer des différences, et qu’il n’accorde pas l’importance d’un élément distinctif aux parties modifiées, ajoutées ou soustraites. L’usage de la marque «Kinder» sous la forme d’une écriture en minuscules dont le «k» initial est en noir et les lettres suivantes en rouge ne changent pas significativement l’impression générale produite par la marque (consid. 4.1).
LPM 11 I, III, 12 I. Etablir l’usage pour une catégorie de produits ou services ne permet pas d’en déduire l’usage pour d’autres produits pour lesquels la marque est enregistrée. Au vu des pièces produites, l’usage de la marque «Kinder» apparaît comme hautement vraisemblable en relation avec les biscuits, les produits de pâtisserie et confiserie et les sucreries (consid 4.2).
LPM 3 I c. Des produits alimentaires courants qui ont la même destination et des réseaux de distribution pratiquement identiques, et qui font appel au même savoir-faire que l’on retrouve dans les mêmes entreprises, doivent être considérés comme similaires (consid. 5).
LPM 2 a. Un signe appartenant au domaine public ne peut acquérir la force distinctive que si une entreprise parvient à l’imposer comme marque dans le commerce. Le caractère de marque imposée peut être constaté sur la base de faits autorisant, selon l’expérience, des déductions relatives à la perception du signe par le public. De tels faits peuvent consister dans un volume d’affaires très important réalisé pendant une longue période ou dans des efforts publicitaires intenses. La marque «Kinder» appartient au domaine public, mais elle est devenue un signe fort au fil des années (consid. 6, 6.1).
LPM 2 a. Un sondage dans le public visé peut permettre de déterminer directement si un mot est perçu comme la marque de produits ou services particuliers. Un sondage réalisé en Allemagne n’est pas pertinent mais, s’agissant d’un pays dont les habitudes de consommation sont semblables à celles de la Suisse et dont l’unique langue nationale est l’allemand, on peut concevoir que le résultat d’un tel sondage effectué en Suisse ne conduirait pas à un résultat différent (consid. 6.2).
LPM 3 I c. Même une marque verbale et figurative combinée peut porter atteinte à une pure marque verbale. Dans l’examen du risque de confusion, la marque opposante ne doit être examinée que sous la forme dans laquelle elle s’est imposée. La présence du mot «Party» dans la marque attaquée ne suffit pas à supprimer la grande similitude des deux signes due à la reprise de l’élément «Kinder» au début de la marque attaquée. Visuellement, les éléments figuratifs de la marque attaquée n’ont qu’une importance secondaire par rapport à l’élément verbal dominant «Kinder Party» (consid. 7, 8). [texte complet]


4. Kennzeichenrecht

4.1 Marken

MSchG 12 I, 32; MSchV 22 III. Die Karenzfrist von fünf Jahren erstreckt sich rückwirkend vom Datum an, an dem sich der Widerspruchsbeklagte in seiner ersten Antwort auf den fehlenden Gebrauch der Widerspruchsmarke beruft (E. 4).
MSchG 11 II. Ein Zeichen gilt in einer Form gebraucht, die nicht wesentlich von der hinterlegten Form abweicht, wenn die Verkehrskreise aufgrund des Gesamteindrucks im benutzten Zeichen dasselbe sehen wie in der hinterlegten Marke, selbst wenn sie Unterschiede feststellen können, aber dem geänderten, ergänzten oder weggelassenen Element keine kennzeichnende Bedeutung beimessen. Der Gebrauch der Marke «Kinder», aber in kleinen Buchstaben geschrieben sowie mit einem ersten «k» in schwarzer Farbe, während die folgenden Buchstaben rot sind, ändert den Gesamteindruck der Marke nicht wesentlich (E. 4.1).
MSchG 11 I, III, 12 I. Der Nachweis des Gebrauchs für eine Waren- oder Dienstleistungskategorie erlaubt es nicht, daraus auf den Gebrauch anderer Produkte, für welche die Marke eingetragen ist, zu schliessen. Angesichts der vorgelegten Beweise erscheint der Gebrauch der Marke «Kinder» als glaubhaft für Kekse, Konditoreiwaren und Patisserie sowie Zuckerwaren (E. 4.2).
MSchG 3 I c. Herkömmliche Nahrungsmittel, welche dieselbe Bestimmung und praktisch identische Vertriebskanäle kennen und dasselbe Know-how erfordern, das in den gleichen Unternehmen zu finden ist, sind als ähnlich anzusehen (E. 5).
MSchG 2 a. Ein Zeichen, das zum Gemeingut gehört, kann nur Unterscheidungskraft erlangen, wenn es ein Unternehmen schafft, es im Handel als Marke durchzusetzen. Die Durchsetzung einer Marke kann aufgrund von Tatsachen festgestellt werden, die erfahrungsgemäss Schlussfolgerungen zur Wahrnehmung des Zeichens durch die Öffentlichkeit zulassen. Solche Tatsachen können in einem während einer langen Zeitdauer erwirtschafteten, sehr erheblichen Geschäftsumsatz oder in starken Werbeanstrengungen bestehen. Die Marke «Kinder» gehört zum Gemeingut, aber sie ist im Laufe der Jahre ein starkes Zeichen geworden (E. 6, 6.1).
MSchG 2 a. Eine Umfrage beim angesprochenen Publikum erlaubt, direkt festzustellen, ob ein Wort als Marke für bestimmte Waren oder Dienstleistungen wahrgenommen wird. Eine in Deutschland durchgeführte Umfrage ist zwar nicht einschlägig, da es sich aber um ein Land handelt, dessen Konsumgewohnheiten jenen in der Schweiz ähnlich sind, und weil Deutsch die einzige Landessprache ist, kann man davon ausgehen, dass das Ergebnis einer in der Schweiz durchgeführten Umfrage nicht zu einem anderen Ergebnis führen würde (E. 6.2).
MSchG 3 I c. Eine kombinierte Wort-/Bildmarke kann eine reine Wortmarke verletzen. Bei der Prüfung der Verwechslungsgefahr darf die Widerspruchsmarke lediglich so berücksichtigt werden, wie sie sich im Verkehr durchgesetzt hat. Das Wort «Party» im angegriffenen Zeichen vermag die grosse Ähnlichkeit der zwei Zeichen nicht zu beseitigen, die auf die Übernahme des Elements «Kinder» am Anfang des angegriffenen Zeichens zurückzuführen ist. Die bildlichen Elemente der angegriffenen Marke haben gegenüber dem dominierenden Wortelement «Kinder Party» lediglich eine sekundäre Bedeutung (E. 7, 8). [Volltext]



Rejet du recours dans la procédure d'opposition; réf. B-7439/2006

Fenster schliessen