sic! 2008 Ausgabe 2

«Raclette II». Tribunal fédéral du 15 octobre 2007

4. Droit des signes distinctifs

4.6 Indications de provenance

Cst. 29 II. Le droit d’être entendu n’est pas violé car la recourante était à même de comprendre les faits pertinents et les motifs retenus par les premiers juges bien que ceux-ci n’aient pas relaté dans leur décision de l’ensemble des pièces recueillies durant l’instruction. Les critiques à propos de la valeur probante notamment du sondage d’opinion, relève du droit et non du fait. Les constatations des premiers juges concernant l’utilisation du terme «raclette» dans le temps sont quasiment indissociables de la qualification juridique des faits litigieux (consid. 5.1.2, 5.1.3).
LAgr 14 I d, 16 I-III; O AOP/IGP 2 I, II. Seul le nom d’une région ou d’un lieu servant à désigner un produit agricole ou un produit agricole transformé est susceptible d’être enregistré comme appellation d’origine. La désignation «Raclette» ne désigne pas le nom d’une région ou d’un lieu géographique spécifique (consid. 6.1, 6.2, 6.3).
LAgr 14 I d, 16 I-III; O AOP/IGP 2 I, II. La dénomination traditionnelle est une forme particulière d’appellation d’origine qui, grâce à une notoriété ou une réputation acquise par l’usage et le temps, est perçue comme une référence indirecte à une région ou un lieu. L’objet du litige porte sur le caractère traditionnel de la dénomination «Raclette» (consid. 6.4, 6.5).
LAgr 14 I d, 16 I-III; O AOP/IGP 2 I, II. La dénomination «Raclette» ne peut être qualifiée de traditionnelle car elle reflète une acception relativement récente et peu usitée du terme pour désigner du fromage à raclette valaisan; elle ne renvoie pas spécifiquement à un produit valaisan, mais à tout fromage à raclette, indépendamment de sa provenance. Le terme «raclette» ne s’est imposé dans le langage courant que dans la deuxième partie du XIX e siècle et il n’a jusqu’à très récemment été utilisé que par référence au mets (consid. 7.1, 7.2, 7.3, 8.1, 8.2, 8.3).
O AOP/IGP 4. Le terme «raclette» n’ayant pas acquis valeur de dénomination traditionnelle pour désigner le fromage à raclette valaisan, la recourante évoque en vain que ce terme n’aurait pas subi de dégénérescence (consid. 9). [texte complet]


4. Kennzeichenrecht

4.6 Herkunftsangaben

BV 29 II. Der Vorwurf der Verletzung des rechtlichen Gehörs greift nicht, da die Beschwerdeführerin in der Lage war, die relevanten Tatsachen und die Begründung der Vorinstanz zu verstehen, auch wenn diese in der Entscheidung nicht auf alle Beweismittel eingegangen ist, welche während dem Instruktionsverfahren gesammelt wurden. Die Kritik der Beschwerdeführerin am Beweiswert einzelner Unterlagen, namentlich an der Meinungsumfrage, ist rechtlicher und nicht tatsächlicher Natur. Die Feststellungen der Vorinstanz betreffend den Gebrauch des Begriffs «Raclette» im Verlauf der Zeit sind praktisch nicht von der rechtlichen Qualifikation der streitigen Tatsachen zu trennen (E. 5.1.2, 5.1.3).
LwG 14 I d, 16 I-III; GUB/GGA-V 2 I, II. Nur der Name einer Gegend oder eines Orts, der dazu dient, ein landwirtschaftliches Erzeugnis oder ein verarbeitetes landwirtschaftliches Erzeugnis zu bezeichnen, kann als Ursprungsbezeichnung registriert werden. Die Bezeichnung «Raclette» bezeichnet keine Region und auch keinen bestimmten geografischen Ort (E. 6.1, 6.2, 6.3).
LwG 14 I d, 16 I-III; GUB/GGA-V 2 I, II. Die traditionelle Bezeichnung ist eine besondere Art der Ursprungsbenennung, die dank einer notorischen Bekanntheit oder einem Ruf, der durch den Gebrauch und mit der Zeit erworben wurde, als indirekten Hinweis auf eine Region oder einen Ort wahrgenommen wird. Der Streitgegenstand bezieht sich auf den traditionellen Charakter der Bezeichnung «Raclette» (E. 6.4, 6.5).
LwG 14 I d, 16 I-III; GUB/GGA-V 2 I, II. Die Bezeichnung «Raclette» kann nicht als traditionell bezeichnet werden, denn sie widerspiegelt eine ziemlich neue und wenig gebräuchliche Bedeutung des Begriffs, um Walliser Raclette-Käse zu bezeichnen; sie verweist nicht spezifisch auf ein Walliser Produkt, sondern auf jeden Raclette-Käse, unabhängig von dessen Herkunft. Der Begriff «Raclette» hat sich in der Umgangssprache erst im zweiten Teil des 19. Jahrhunderts durchgesetzt und ist bis kürzlich nur als Hinweis auf das Gericht benutzt worden (E. 7.1, 7.2, 7.3, 8.1, 8.2, 8.3).
GUB/GGA-V 4. Die Bezeichnung «Raclette» hat nicht den Status einer traditionellen Bezeichnung erlangt, die Beschwerdeführerin rügt deshalb vergebens, die Bezeichnung sei nicht zur Gattungsbezeichnung geworden (E. 9). [Volltext]



IIème Cour de droit public; refet des recours de droit administratif; réf. 2A.496/2006; 2A.497/2006

Fenster schliessen