sic-online.ch
Navigation mit Access Keys
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Schnellsuche
Hauptnavigation
«Torino». Tribunal cantonal de Vaud du 25 novembre 2005
4. Droit des signes distinctifs
4.1 Marques
LPM; LCD. La LPM n’est pas une loi spéciale qui l’emporterait sur la LCD, ces deux lois ne poursuivant pas les mêmes objectifs et pouvant dès lors être appliquées cumulativement. Il arrive exceptionnellement qu’un comportement licite en vertu de la LPM soit considéré comme déloyal au sens de la LCD (consid. 2).
LPM 15. La «haute renommée» ne se confond pas avec la notoriété. Pour être qualifiée comme telle une marque doit jouir d’une considération générale auprès d’un large public. Savoir si ces caractéristiques existent constitue une question de fait qui doit être alléguée et prouvée de manière adéquate, par exemple par un sondage d’opinion (consid. 3).
LPM 2, 47 II. Un nom de ville ou de région, même connu, peut être enregistré comme marque s’il apparaît comme une indication fantaisiste sans rapport avec le lieu où sont fabriqués ou commercialisés les produits ou services concernés; ainsi «Torino», qui ne sera pas associé par le consommateur suisse à la capitale du Piémont, est une désignation de pure fantaisie (consid. 4a).
LPM 2 a; CC 8, 9. La mention «marque imposée» dans le Registre des marques, possible lorsque cette qualité apparaît vraisemblable, ne constitue pas une présomption au sens de l’art. 9 CC, de sorte que le fait que la marque s’est imposée au public devra être prouvée dans le cadre d’un procès civil en vertu de l’art. 8 CC (consid. 4b).
LPM 3 I. Même si les produits litigieux ne sont pas rigoureusement identiques (l’un à base chocolatée et l’autre non), il y a similarité entre deux articles de confiserie de consommation courante appartenant à la même classe (consid. 5).
CC 2. La péremption, qui ne doit pas être facilement admise, suppose notamment que l’ayant droit a toléré pendant longtemps la violation sans s’y opposer et que l’auteur de la violation ait lui-même acquis entre-temps une position digne de protection (consid. 7).
LCD 3 d. Le risque de confusion est défini de la même manière pour toutes les branches du droit de la propriété intellectuelle, même si les circonstances permettant de déterminer l’existence de ce risque varient en fonction du genre de protection juridique réclamé. En droit de la concurrence, on examinera le conditionnement des marchandises et l’ensemble des circonstances. L’impression erronée d’un lien étroit entre deux entreprises suffit. Ainsi, le fait d’utiliser la désignation «Torino» et de l’assortir du signe ®, qui sous-entend qu’il s’agirait d’une marque enregistrée, constitue un acte déloyal (consid. 8).
LPM 55; LCD 9 I a, b. L’action en interdiction doit être dirigée contre des violations persistantes lors du dépôt de la demande ou dont la commission est imminente. Le danger d’une répétition d’atteintes déjà commises pourra être présumé lorsque le défendeur a déjà commis une telle violation et qu’il ne reconnaît pas les droits du demandeur (consid. 9a).
LPM 60; LCD 9 II. Le requérant doit avoir un intérêt digne de protection à la publication du jugement. Cette mesure doit permettre au lésé de rétablir une position de concurrence qui a été atteinte injustement. Il y a un intérêt public à la rectification lorsque cette mesure permet de supprimer un état d’incertitude durable dans le public (consid. 9f).
[texte complet]
4. Kennzeichenrecht
4.1 Marken
MSchG; UWG. Das MSchG ist kein Spezialgesetz, das dem UWG vorgeht. Die beiden Gesetze verfolgen nicht die gleichen Zwecke und können deshalb kumulativ angewendet werden. Es kann ausnahmsweise vorkommen, dass ein nach dem MSchG erlaubtes Verhalten unlauter im Sinne des UWG ist (E. 2).
MSchG 15. Die «Berühmtheit» einer Marke ist nicht mit der notorischen Bekanntheit zu verwechseln. Um als berühmt zu qualifizieren, muss eine Marke bei der breiten Öffentlichkeit allgemeines Ansehen geniessen. Die Beurteilung, ob diese Eigenschaft besteht, ist eine Tatfrage, die behauptet und auf angemessene Art und Weise zu beweisen ist, zum Beispiel durch eine Meinungsumfrage (E. 3).
MSchG 2, 47 II. Der Name einer Stadt oder einer Region, auch wenn bekannt, kann als Marke eingetragen werden, wenn es sich um eine Fantasiebezeichnung handelt ohne Bezug zum Ort, wo die betreffenden Waren oder Dienstleistungen hergestellt oder verkauft werden; auch die Bezeichnung «Torino», welche vom schweizerischen Durchschnittskonsumenten nicht mit der Hauptstadt des Piemonts in Verbindung gebracht wird, ist eine reine Fantasiebezeichnung (E. 4a).
MSchG 2 a; ZGB 8, 9. Der Vermerk «durchgesetzte Marke» im Markenregister ist möglich, wenn diese Eigenschaft glaubhaft erscheint, stellt aber keine Vermutung im Sinne von Art. 9 ZGB dar, sodass die Tatsache, dass sich eine Marke beim Publikum durchgesetzt hat, im Rahmen eines Zivilprozesses nach den Regeln von Art. 8 ZGB bewiesen werden muss (E. 4b).
MSchG 3 I. Selbst wenn die streitgegenständlichen Waren nicht ganz identisch sind (die eine auf Schokoladenbasis, die andere nicht), besteht Gleichartigkeit zwischen Süsswaren des täglichen Gebrauchs, die zur selben Klasse gehören (E. 5).
ZGB 2. Die Verwirkung, die nicht leichthin angenommen werden darf, setzt namentlich voraus, dass der Rechtsinhaber während langer Zeit die Verletzung duldete ohne sich dagegen zu wehren und dass der Urheber der Verletzung in der Zwischenzeit einen schützenswerten Besitzstand erworben hat (E. 7).
UWG 3 d. Die Verwechslungsgefahr ist für alle Bereiche des Immaterialgüterrechts gleich definiert, auch wenn die Umstände beim Vorliegen einer solchen Gefahr abhängig von der Art des geltend gemachten Schutzes zu berücksichtigen sind. Im Wettbewerbsrecht sind die Verpackung der Waren und die Gesamtheit der Umstände zu berücksichtigen. Der falsche Eindruck einer engen Verbindung zwischen zwei Unternehmen reicht aus. Folglich stellt die Benutzung der Bezeichnung «Torino» verbunden mit dem Zeichen ®, das andeutet, es handle sich um eine registrierte Marke, eine unlautere Handlung dar (E. 8).
MSchG 55; UWG 9 I a, b. Ein Unterlassungsbegehren muss sich gegen bestehende Verletzungen im Zeitpunkt der Gesuchseinreichung richten oder deren Begehung muss unmittelbar bevorstehen. Eine Gefahr der Wiederholung bereits begangener Verletzung kann angenommen werden, wenn der Beklagte bereits eine solche Verletzung begangen und die Rechte des Antragstellers nicht anerkennt hat (E. 9a).
MSchG 60; UWG 9 II. Der Gesuchsteller muss ein schützenswertes Interesse an der Publikation des Urteils haben. Die Massnahme muss es dem Verletzten erlauben, eine Wettbewerbsposition wiederherzustellen, die auf unerlaubte Weise erreicht worden war. Es besteht ein öffentliches Interesse an einer Wiederherstellung, wenn es die Massnahme erlaubt, eine fortdauernde Unsicherheit beim Publikum zu beseitigen (E. 9f).
[Volltext]
Cour civile; action admise; réf. CO03. 008718-188/2005
Fenster schliessen