sic! 2024 Ausgabe 1

«Naxoo». Tribunal fédéral du 9 mai 2023

7. Droit de la concurrence

7.2 Droit des cartels

LCart 3 I a; LTC 11, 11a. La LCart et la LTC s’appliquent parallèlement au domaine des télécommunications et des médias. La nouvelle teneur des articles 11 et 11a LTC ne modifie pas cette jurisprudence établie. La garantie de l’accès aux ressources et services des fournisseurs occupant une position dominante ne doit pas être qualifiée de prescription réservée excluant l’application de la LCart (consid. 7.3, 7.4).
LCart 4 II. Selon les circonstances, il peut se justifier de délimiter un marché de produits en se mettant à la place du destinataire final de ces derniers, c’est-à-dire d’un consommateur moyen, en suivant la logique dite de la «demande dérivée». Toute détermination du marché pertinent doit tenir compte des préférences non seulement des clients, mais aussi des consommateurs et s’orienter d’après leurs habitudes de consommation et leurs comportements d’achat, pour savoir si, en fin de compte, une proportion économiquement significative des consommateurs considère deux produits comme véritablement substituables (consid. 8.2, 8.2.1, 8.2.2).
LCart 7. Pour établir si une pratique d’une entreprise dominante est illicite, il importe d’établir l’existence d’une atteinte à la concurrence découlant d’un comportement abusif adopté par une entreprise dominante, sur la base d’une analyse au cas par cas. Il convient en particulier de se demander si le comportement de l’entreprise dominante ne poursuit pas des motifs économiques objectifs admissibles. L’examen d’un abus de position dominante requiert de procéder à un examen juridique en deux temps, consistant d’abord à identifier les distorsions de concurrence concrètement opérées par l’entreprises dominante, avant d’examiner l’existence d’éventuels motifs justificatifs objectifs à ces distorsions (consid. 10.1.2, 10.1.3).
LCart 7 II e. En s’inspirant de la pratique européenne, on peut retenir que l’article 7 al. 2 let. e LCart couvre les situations dans lesquelles une entreprise dominante met une infrastructure coûteuse gratuitement à disposition de ses partenaires commerciaux, à condition que ceux-ci l’utilisent exclusivement pour revendre ses produits aux consommateurs (consid. 10.3.1 – 10.3.3).
LCart 49a. Le Tribunal fédéral peut exceptionnellement corriger lui-même le montant de la sanction à infliger et s’écarter de la retenue qu’il s’impose généralement s’agissant du contrôle du calcul et de la fixation d’une telle sanction (consid. 11.3.8). [texte complet]


7. Wettbewerbsrecht

7.2 Kartellrecht

KG 3 I a; FMG 11, 11a. Das KG und das FMG sind parallel auf den Bereich Telekommunikation und Medien anwendbar. Der neue Wortlaut von Artikel 11 und 11a FMG ändert nichts an dieser etablierten Rechtsprechung. Die Gewährung des Zugangs durch marktbeherrschende Anbieterinnen kann nicht als vorbehaltene Vorschrift bezeichnet werden, die die Anwendung des KG ausschliesst (E. 7.3 und 7.4).
KG 4 II. Je nach Umständen kann ein sachlicher Markt über die Methode der sogenannten «abgeleiteten Nachfrage» aus der Perspektive des Endverbrauchers, d. h. der durchschnittlichen Konsumentin bzw. des durchschnittlichen Konsumenten, abgegrenzt werden. Bei der Festlegung des einschlägigen Markts sind jeweils nicht nur die Präferenzen der Kundinnen und Kunden, sondern auch der Konsumentinnen und Konsumenten sowie deren Konsumgewohnheiten und Kaufverhalten zu berücksichtigen, um festzustellen, ob letztlich ein wirtschaftlich erheblicher Anteil von ihnen zwei Waren als tatsächlich austauschbar betrachtet (E. 8.2, 8.2.1 und 8.2.2).
KG 7. Um zu entscheiden, ob die Praxis eines marktbeherrschenden Unternehmens unzulässig ist, muss eine Beeinträchtigung des Wettbewerbs aufgrund des missbräuchlichen Verhaltens eines marktbeherrschenden Unternehmens mittels Einzelfallanalyse nachgewiesen werden. Dabei ist insbesondere die Frage zu beantworten, ob das Verhalten des marktbeherrschenden Unternehmens keine sachlich begründeten wirtschaftlichen Ziele verfolgt. Bei der Prüfung des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung ist in zwei Schritten vorzugehen: Zuerst sind die vom marktbeherrschenden Unternehmen konkret verursachten Wettbewerbsverzerrungen zu ermitteln, bevor das Bestehen möglicher sachlicher Rechtfertigungsgründe für diese Verzerrungen abgeklärt wird (E. 10.1.2 und 10.1.3).
KG 7 II e. Der europäischen Praxis folgend kann davon ausgegangen werden, dass sich Artikel 7 Absatz 2 Buchstabe e KG auch auf Situationen erstreckt, in denen ein marktbeherrschendes Unternehmen seinen Handelspartnern eine kostspielige Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellt, sofern sie von diesen ausschliesslich für den Weiterverkauf seiner Produkte an die Konsumentinnen und Konsumentinnen genutzt wird (E. 10.3.1 – 10.3.3).
KG 49a. Bei der Überprüfung der Berechnung und der Festlegung von Sanktionen kann das Bundesgericht den Betrag der zu verhängenden Sanktion ausnahmsweise selbst korrigieren und von der Zurückhaltung, die es sich in der Regel auferlegt, abweichen (E. 11.3.8). [Volltext]



admission partielle du recours; réf. 2C_395/2021


Fenster schliessen