sic-online.ch
Navigation mit Access Keys
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Schnellsuche
Hauptnavigation
«Telemarketing». Bundesgericht vom 16. November 2022
7. Wettbewerbsrecht
7.1 Lauterkeitsrecht
UWG 3 I u, 23 I. Die Ausnahmeklausel der bestehenden Geschäftsbeziehung ist eng auszulegen. Wirtschaftliche Verbindungen von Tochtergesellschaften über eine Muttergesellschaft (hier: B. AG) rechtfertigen es nicht, die Kundendateien der Tochtergesellschaften als Einheit anzusehen. Werbebetreibende (hier: Callcenter) müssen mittels geeigneter Massnahmen (z.B. durch Beschränkung von Zugriffsrechten) sicherstellen, dass die Kundendateien der jeweiligen Tochtergesellschaften in sich geschlossen bleiben. Wer solche Massnahmen zur Trennung der Kundendateien von Tochterunternehmen unterlässt, verstösst eventualvorsätzlich gegen Art. 3 Abs. 1 lit. u UWG (E. 3.3.2–3.3.3).
UWG 3 I u. Der Begriff des «Kunden» ist weit auszulegen und erfasst neben natürlichen Personen auch juristische Personen (E. 4.3.1).
UWG 3 I u, 23 I. Die Frage, ob eine Geschäftsbeziehung zum Zeitpunkt der Werbemitteilung besteht, muss in zeitlicher Hinsicht eng genug ausgelegt werden, um dem Schutzzweck der Ausnahmeklausel – der Eindämmung von Auswüchsen im Telemarketing – zu genügen. Die mit einem früheren Kauf begründete Geschäftsbeziehung entfällt, wenn Kunden ein kurzlebiges, zum Verbrauch bestimmtes Konsumgut ein- oder mehrmalig bezogen haben, das Produkt dann aber über einen Zeitraum hinweg, der einem Vielfachen der gewöhnlichen Verbrauchsdauer entspricht, nicht mehr kaufen (hier: bei einem sieben Jahre zurückliegenden Kauf eines Nahrungsmittelergänzungsmittels besteht keine Geschäftsbeziehung mehr). Wer nach einem so lange zurückliegenden Kauf eines Konsumgutes Werbeanrufe tätigt, verstösst vorsätzlich gegen Art. 3 Abs. 1 lit. u UWG (E. 4.3.2–4.3.3).
[Volltext]
7. Droit de la concurrence
7.1 Concurrence déloyale
LCD 3 I u, 23 I. La clause d’exception en cas d’existence de relations commerciales doit être interprétée de manière stricte. Les liens économiques entre filiales via une société mère (en l’espèce : B. SA) ne justifient pas de considérer les dossiers clients des différentes filiales comme formant une unité commune. Les annonceurs (en l’espèce: centres d’appel) doivent s’assurer, par le biais de mesures appropriées (par ex. en limitant les droits d’accès), que les dossiers clients de chaque filiale restent inaccessible pour les autres. Quiconque omet de prendre de telles mesures pour séparer les dossiers clients des différentes filiales enfreint par dol éventuel l’art. 3 al. 1 let. u LCD (consid. 3.3.2-3.3.3).
LCD 3 I u. La notion de ‹client› doit être interprétée au sens large et englobe les personnes morales comme les personnes physiques (consid. 4.3.1).
LCD 3 I u, 23 I. La question de l’existence d’une relation commerciale au moment du message publicitaire doit être interprétée de manière suffisamment stricte au niveau temporel pour satisfaire l’objectif de protection de la clause d’exception, qui est de cantonner les dérives du télémarketing. La relation commerciale établie par un achat antérieur s’éteint lorsque les clients ont acheté une ou plusieurs fois un bien de consommation à courte durée de vie, mais qu’ils ne l’achètent ensuite plus pendant une période correspondant à un multiple de la durée de consommation habituelle (en l’espèce: il n’existe plus de relation commerciale émanant d’un achat d’un complément alimentaire sept ans auparavant). Toute entreprise qui conduit des appels publicitaires après le lapse d’un tel intervalle après l’achat d’un produit de consommation enfreint intentionnellement l’art. 3 al. 1 let. u LCD (consid. 4.3.2-4.3.3).
[texte complet]
Abweisung der Beschwerde; Akten-Nr. 6B_978/2020 |
Fenster schliessen