sic! 2022 Ausgabe 3
Marius Fischer* / Raphael Zingg**

Ausschluss von der Patentierung für medizinische Verfahren
Herausforderungen und Umgehungspotential in der Nanorobotik

Die Zukunft der Medizin wird auf Nanoroboter setzen, heisst es vielerorts. Dann müsste aber auch solchen medizinischen Verfahren, die von Nanomaschinen Gebrauch machen, die Patentierung versagt bleiben. Denn Verfahren zur Heilbehandlung des menschlichen Körpers sollen dem Willen des Gesetzgebers nach ganz grundsätzlich nicht patentierbar sein. So soll die Therapiefreiheit des Arztes erhalten und die medizinische Versorgung gesichert werden. Der vorliegende Beitrag stellt die Frage, inwiefern die Nanorobotik das Patentrecht in dieser Hinsicht allerdings vor neue Herausforderungen stellt. Ausgehend von einer Darstellung der unterschiedlichen Möglichkeiten, Nanoroboter und deren Einsatz zu patentieren, wird das Umgehungspotential der Ausschlussnorm aufgezeigt – es besteht die Gefahr, diese könnte in ihrer Substanz ausgehöhlt werden. Es sollen drei Lösungsansätze skizziert und bewertet werden. [Volltext]


On entend souvent dire que les nanorobots représentent l’avenir de la médecine. Mais si tel est le cas, il faudrait refuser de breveter les procédés médicaux qui font appel à des nanomachines. En effet, conformément à la volonté du législateur, les procédés visant le traitement curatif du corps humain ne sont en principe pas brevetables, ce afin de préserver la liberté thérapeutique du médecin et de garantir les soins médicaux. Le présent article examine dans quelle mesure la nanorobotique présente toutefois de nouveaux défis à cet égard dans le contexte du droit des brevets. Nous commencerons par présenter les différentes possibilités de breveter les nanorobots et leur utilisation afin de mettre en évidence le potentiel de contournement de la norme d’exclusion – le risque existe que celle-ci soit vidée de sa substance. Trois solutions seront esquissées et évaluées. [texte complet]



*

Dr. iur., Patentanwalt, München.

** 

Dr. Sc. ETH Zürich, Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter, Zürich.

Wir bedanken uns bei Frau Janine Daum und Herren Marko Dobec und Rudolf A. Rentsch für die kritische Durchsicht des Manuskriptes und diesbezügliche wertvolle Anregungen.



Fenster schliessen