sic! 2020 Ausgabe 2

«Gemeinsame Rabattpolitik». Bundesgericht vom 8. Mai 2019

7. Wettbewerbsrecht

7.2 Kartellrecht

VwVG 48 I; VGG 37; BGG 89 I; KG 29 I. Die Beschwerdelegitimation setzt eine besondere, beachtenswerte, nahe Beziehung zur Streitsache voraus, ein bloss mittelbares oder ausschliesslich allgemeines öffentliches Interesse genügt nicht. Durch eine einvernehmliche Regelung, ihre Genehmigungsverfügung sowie den damit verbundenen Sanktionenerlass wird ein Dritter nicht direkt betroffen, hat diese Regelung doch keine präjudizielle Wirkung zum Nachteil des Dritten. Direkt betroffen ist der Dritte nur, soweit er sanktioniert wurde (E. 2.1-2.5).
KG 29 I. Einvernehmliche Regelungen setzen voraus, dass das Sekretariat eine Wettbewerbsbeschränkung als unzulässig erachtet. Mit Zustimmung zu einer einvernehmlichen Regelung verzichtet ein Unternehmen faktisch darauf, den Vorwurf des unzulässigen Verhaltens gerichtlich überprüfen zu lassen; für eine einvernehmliche Regelung ist keine präjudizierende Anerkennung der Unzulässigkeit durch das betreffende Unternehmen vorausgesetzt (E. 2.5).
KG 29 I. Könnten die Dritten, die an der umstrittenen Verhaltensweise beteiligt waren, aber keine einvernehmliche Regelung abgeschlossen haben, die Genehmigungsverfügung anfechten, so könnte einer dieser Dritten damit die einvernehmliche Regelung auch gegen den Willen des Unternehmens verhindern, welches dieser Regelung zugestimmt hat. Damit würde das ganze Institut der einvernehmlichen Regelung in Frage gestellt. Es würde verunmöglicht oder zumindest erheblich erschwert, mit einzelnen an einer Abrede Beteiligten vorab eine einvernehmliche Regelung zu treffen, während das Verfahren gegen andere Beteiligte weitergeführt wird (E. 2.6). [Volltext]


7. Droit de la concurrence

7.2 Droit des cartels

PA 48 I; LTAF 37; LTF 89 I; LCart 29 I. La qualité pour recourir exige un lien particulier et étroit avec l’objet du litige, digne d’être protégé. Un intérêt purement indirect ou purement général ne suffit pas. Un tiers n’est pas directement touché par la décision d’approbation d’un accord amiable entraînant la renonciation à toute sanction à l’égard d’une autre entreprise, dans la mesure où celle-ci n’a pas, pour ce tiers, un effet préjudiciel. Le tiers n’est directement touché que s’il a été sanctionné (consid. 2.1-2.5).
LCart 29 I. Les accords amiables supposent l’admission par le secrétariat de l’existence d’une restriction illicite à la concurrence. En consentant à un accord amiable, une entreprise renonce, dans les faits, à faire examiner par les tribunaux le grief du comportement illicite; un accord amiable n’exige pas que l’entreprise concernée reconnaisse à titre préjudiciel  l’illicéité de son comportement (consid. 2.5).
LCart 29 I. Si les tiers impliqués dans le comportement litigieux pouvaient contester la décision d’approbation d’un accord amiable alors qu’eux-mêmes n’ont pas convenu d’un tel accord, ils pourraient empêcher tout accord amiable même contre la volonté de l’entreprise qui a approuvé cet accord. Ainsi, l’institution de l’accord amiable pourrait être remise en question. Il serait impossible ou du moins très compliqué de trouver un accord amiable avec l’un ou l’autre participant à une entente illicite, alors que la procédure serait poursuivie à l’égards des autres participants impliqués (consid. 2.6). [texte complet]



II. öffentlich-rechtliche Abteilung; Abweisung der Beschwerde; Akten-Nr. 2C_524/2018 (im Parallelverfahren Akten-Nr. 2C_525/2018 ist eine Abweisung der Beschwerde mit analoger Begründung ergangen).

Fenster schliessen