sic! 2019 Ausgabe 6
PETER GEORG PICHT*

Patente und kartellrechtliche Zugangsgewähr – Motor für die digitale Zukunft?

Seit jeher stehen Patente und Wettbewerb(srecht) in einem nicht spannungsfreien, letztlich aber fruchtbaren Komplementaritätsverhältnis. Die digitale Transformation bringt neue Herausforderungen für beide: Eine universelle, teilweise proprietäre Kommunikationsinfrastruktur, die algorithmische Datenwirtschaft oder die Internationalisierung der Wirtschaftsprozesse seien als Beispiele genannt. Diesen Veränderungen wird das traditionelle Kartell- und Patentrecht nicht vollauf gerecht, es besteht Handlungs- und Wandlungsbedarf. Der Beitrag erläutert den momentanen Rechtsstand im Schnittbereich von Patent- und Kartellrecht, zeigt die Herausforderungen durch die digitale Transformation auf und erarbeitet Bausteine für die weitere Rechtsentwicklung. [Volltext]


La concurrence et les brevets ont toujours été dans une relation de complémentarité, non dépourvue de tension, mais finalement fructueuse. La transformation numérique pose de nouveaux défis au droit des cartels et des brevets: une infrastructure de communication universelle et partiellement propriétaire, l’économie algorithmique des données ou l’internationalisation des processus économiques, pour n’en citer que quelques exemples. Le droit de la concurrence et le droit des brevets traditionnels ne rendent pas pleinement justice à ces changements; il est temps de passer à l’action et de changer. Cet article met en lumière le statut juridique actuel à l’intersection du droit des brevets et du droit de la concurrence, souligne les défis posés par la transformation numérique et élabore quelques fondements pour le développement juridique futur. [texte complet]



 
Prof. Dr., LL.M. (Yale), Inhaber eines Lehrstuhls für Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich; Leiter Center for Intellectual Property and Competition Law (CIPCO) der Universität Zürich; Affiliated Research Fellow, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München. Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um die erweiterte und um Fussnoten ergänzte Schriftfassung der Antrittsvorlesung des Autors an der Universität Zürich.


Fenster schliessen