sic-online.ch
Navigation mit Access Keys
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Schnellsuche
Hauptnavigation
«Radiatoren». Bundesgericht vom 10. Juni 2008
6. Technologierecht
6.1 Patente
ZGB 2 II; PatG 72. Es ist rechtsmissbräuchlich, mit der Geltendmachung von Ansprüchen wegen Verletzung eines Immaterialgüterrechts bis zu dem Zeitpunkt zuzuwarten, in dem die Folgen für den Verletzer völlig unzumutbar geworden sind. Die Voraussetzung des wertvollen Besitzstandes kann nicht ohne Weiteres von der Verletzung von Kennzeichen auf die Verletzung anderer Immaterialgüterrechte übertragen werden; bei einer lange andauernden Duldung einer Patentverletzung darf aber ohne gegenteilige Anhaltspunkte regelmässig davon ausgegangen werden, dass in guten Treuen Dispositionen für die Produktion und den Absatz von Gütern getroffen wurden, die nicht ohne Weiteres rückgängig gemacht werden können (E. 3.1).
ZGB 8. Soweit unter Beachtung des bundesrechtlich vorgegebenen Beweismasses und in Würdigung der vorhandenen Beweise eine rechtserhebliche Tatsache als bewiesen oder als widerlegt erachtet wird, ist die bundesrechtliche Beweisvorschrift von Art. 8 ZGB nicht verletzt, da sie weder die Beweiswürdigung regelt noch die antizipierte Würdigung von Beweisen ausschliesst (E. 3.2).
BV 9; ZGB 2 II, 8; PatG 72. Es ist nicht willkürlich zu schliessen, dass der Patentinhaber – in Kenntnis gewisser Ähnlichkeiten zwischen dem eigenen Patent, den vom Verletzer produzierten Radiatoren sowie einer Patentschrift des Verletzers – sich weder durch sprachliche Barrieren noch durch gegenteilige Beteuerungen des Verletzers von eigenen Nachforschungen und insbesondere von einer eingehenden Prüfung der Patentschrift abhalten liess und damit Kenntnis der Patentverletzung hatte (E. 4.1-4.4).
BV 9; ZGB 2 II, 8; PatG 72. Es ist nicht willkürlich, von der Gutgläubigkeit des Verletzers auszugehen, wenn dieser in guten Treuen der Ansicht sein konnte, dass seine Ausführungsform nicht in den Schutzbereich des Patents fällt (E. 4.5).
BV 9; ZGB 2 II, 8; PatG 72. Der Schluss, bei diesen Umständen seien die Ansprüche des Patentinhabers nach rund 10-jährigem Zuwarten verwirkt, ist zutreffend (E. 4.6).
[Volltext]
6. Droit de la technologie
6.1 Brevets d'invention
CC 2 II; LBI 72. Il est abusif d’attendre avant d’invoquer une atteinte à un droit de propriété intellectuelle jusqu’au moment où il est devenu inadmissible d’exiger de l’auteur de la violation d’en supporter les conséquences. L’une des conditions de la péremption en droit des marques, l’acquisition d’une position digne de protection, ne peut pas être transposée sans autre aux violations d’autres droits de propriété intellectuelle; lorsque la violation d’un brevet est tolérée pendant longtemps, on peut en principe en déduire – en l’absence d’éléments démontrant le contraire – que des dispositions pour la production et la vente de produits ont été prises de bonne foi et qu’il est difficile de revenir en arrière (consid. 3.1).
CC 8. Lorsqu’un fait juridiquement pertinent est considéré comme prouvé ou réfuté, conformément aux exigences posées par le droit fédéral en matière de preuve et suite à l’appréciation des preuves disponibles, l’art. 8 CC, qui répartit le fardeau de la preuve, n’est pas violé dans la mesure où cette disposition ne règle pas l’appréciation des preuves et n’exclut pas l’appréciation anticipée des preuves (consid. 3.2).
Cst. 9; CC 2 II, 8; LBI 72. Il n’est pas arbitraire de conclure que le titulaire du brevet – en ayant connaissance de certaines similitudes entre son propre brevet et les radiateurs produits par le défendeur, ainsi qu’un fascicule de brevet de ce dernier – n’a pas été empêché de mener ses propres investigations, malgré les obstacles linguistiques et les affirmations contraires du défendeur, qu’il aurait notamment pu examiner de manière approfondie le fascicule du brevet, et qu’il a dès lors eu connaissance de la violation du brevet (consid. 4.1-4.4).
Cst. 9; CC 2 II, 8; LBI 72. Il n’est pas arbitraire de conclure à la bonne foi de l’auteur de la violation, lorsque celui-ci pouvait de bonne foi penser que la forme d’exécution litigieuse ne tombait pas sous le coup du brevet (consid. 4.5).
Cst. 9; CC 2 II, 8; LBI 72. Il est correct d’affirmer dans ses circonstances que le titulaire du brevet périme ses droits après environ 10 ans d’attente (consid. 4.6).
[texte complet]
I. Zivilabteilung; Abweisung der Beschwerde, soweit darauf eingetreten; Akten-Nr. 4A.48/2008
Fenster schliessen