sic-online.ch
Navigation mit Access Keys
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Schnellsuche
Hauptnavigation
«Davos für Schlitten». Bundesgericht vom 12. März 2018
4. Kennzeichenrecht
4.6 Herkunftsangaben
StPO 115 I; MSchG 55 I, 56 I, 64. Im Zusammenhang mit geografischen Herkunftsangaben steht das Strafantragsrecht gestützt auf Art. 115 Abs. 1 StPO bloss unmittelbar geschädigten und besonders betroffenen Personen zur Verfügung. Im betroffenen geografischen Gebiet seinen Sitz zu haben und die geografische Herkunftsangabe rechtmässig gebrauchen zu dürfen, begründet für sich allein noch keine Stellung als unmittelbar geschädigte Person (E. 1.3.1-1.3.5).
MSchG 64 I a. Der objektive Tatbestand von Art. 64 Abs. 1 lit. a MSchG (Gebrauch unzutreffender Herkunftsangaben) setzt eine unzutreffende geografische Herkunftserwartung voraus. Vorliegend kann nicht ohne Weiteres gesagt werden, die Beschriftung von Schlitten mit der Bezeichnung «Davos» werde ausschliesslich als Hinweis auf die Gattung und nicht auf die Herkunft der Schlitten wahrgenommen (E. 5.1).
MSchG 64 I a. Ist ein Gegenstand (allenfalls mit geringfügigen Modifikationen) bereits seit Jahrzehnten im Sortiment eines Detailhändlers und wurden die heute verantwortlichen Personen nicht auf einen möglichen Gebrauch unzutreffender Herkunftsangaben hingewiesen und hatten auch sonst keine Gründe, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen, fehlt ihnen der strafrechtliche Vorsatz (E. 5.2).
MSchG 64 I a. Ein Detailhändler ist nicht verpflichtet, aufgrund einer gegen seine Mitarbeitenden gerichteten Strafanzeige den Verkauf bereits erworbener Schlitten in vorauseilendem Gehorsam zu stoppen, wenn die zivilrechtliche Rechtslage unklar ist. Von der Strafanzeigerin wäre zu erwarten gewesen, dass sie zwecks Klärung der Rechtslage einen Zivilprozess anstrengt, bevor sie strafrechtlich vorgeht (E. 5.3).
[Volltext]
4. Droit des signes distinctifs
4.6 Indications de provenance
CPP 115 I; LPM 55 I, 56 I, 64. En rapport avec les indications de provenance, le droit de déposer plainte pénale basé sur l’art. 115, al. 1er, CPP, est uniquement à disposition d’une personne directement lésée et particulièrement atteinte. Avoir son siège dans la région géographique concernée et avoir le droit d’utiliser licitement l’indication d’origine géographique ne fonde pas encore en soi une position de lésé direct (consid. 1.3.1-1.3.5).
LPM 64 I a. L’élément constitutif objectif de l’art. 64, al. 1er, let. a, LPM (usage d’indications de provenance inexactes), présume une attente inexacte quant à la provenance. En l’espèce, on ne peut pas dire sans autres que l’inscription sur des luges de la désignation «Davos» est perçue exclusivement comme un renvoi au type de luge et non à leur provenance (consid. 5.1).
LPM 64 I a. Lorsqu’un objet, éventuellement avec de petites modifications, fait partie de l’assortiment d’un détaillant depuis des dizaines d’années et que les personnes responsables aujourd’hui n’ont pas été informées du possible usage d’indications de provenance inexactes et qu’elles n’avaient pas non plus de raison de se saisir de la question, il leur manque l’intention délictuelle (consid. 5.2).
LPM 64 I a. Lorsque la situation sur le plan du droit civil est confuse, un commerçant de détail n’est pas tenu de faire cesser par excès de zèle la vente de luges déjà acquises sur la base d’une dénonciation pénale dirigée contre ses collaborateurs. On aurait attendu de la plaignante qu’elle intente un procès civil pour clarifier la situation juridique avant de procéder au pénal (consid. 5.3).
[texte complet]
Strafrechtliche Abteilung; Abweisung der Beschwerde, Akten-Nr. 6B_873/2017
Fenster schliessen