sic! 2018 Ausgabe 7+8
ALEXANDER VON MÜHLENDAHL*

«Schweppes» vor dem Gerichtshof der Europäischen Union
Zum Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union vom 20. Dezember 2017 in der Rechtssache C-291/16, «Schweppes SA / Red Paralela SL»

Die Lehre von «ursprungsgleichen» Marken, deren jeweilige wirtschaftlich voneinander unabhängigen Inhaber sich aus Gründen des freien Warenverkehrs der Einfuhr von Markenartikeln aus anderen EU-Mitgliedstaaten nicht widersetzen können, mit dem Urteil «HAG I» des Gerichtshofs der Europäischen Union 1974 begründet, wurde in einer spektakulären 2. Runde, im Urteil «HAG II» 1990 vom Gericht selbst als fehlerhaft verworfen. Gleichwohl gibt es auch weiterhin Streit um die Frage, ob aus den Gebieten der ursprungsgleichen Marken Importe in die jeweils anderen Gebiete unter dem Aspekt der «Erschöpfung» zulässig sind. Der «Schweppes»-Entscheid des EuGH ist hierfür ein – wenn auch ungewöhnliches – Beispiel. [Volltext]


La théorie de «l’identité d’origine» visant des marques identiques ayant la même origine a été formulée dans la décision rendue en 1974 par la Cour de justice de l’Union européenne en la cause «HAG I». Selon cette théorie, les titulaires de telles marques, tout en étant économiquement indépendants les uns des autres, ne peuvent s’opposer à l’importation de produits revêtus de la marque provenant d’un autre État membre en raison de la libre circulation des marchandises. Cette théorie a été rejetée en 1990 par la même Cour, dans un deuxième arrêt «HAG II», au motif qu’elle était infondée. Néanmoins, on est toujours divisé sur la question de savoir si des importations dans d’autres États en provenance d’États dans lesquels les marques ont une identité d’origine, sont admissibles sous l’angle de l’«épuisement». L’arrêt «Schweppes» de la CJUE en constitue une illustration – atypique certes. [texte complet]



*  Dr. iur., J.D., LL.M.; Rechtsanwalt in München; Visiting Professor Queen Mary University of London, Centre for Commercial Law Studies.


Fenster schliessen