sic! 2018 Ausgabe 5
RAFFAEL GÜBELI*

Unterschiede in der Qualifikation von horizontalen und vertikalen abgestimmten Verhaltensweisen in der Praxis

Die Kartellbehörden verweisen in der Anwendung des Art. 4 Abs. 1 KG auf unverbindliche vertikale Preisempfehlungen auf die Praxis zur horizontalen Verhaltenskoordination. Anstatt auf die Erfüllung der Kriterien der Abstimmung, des Parallelverhaltens und des Kausalzusammenhangs zu prüfen, hat sich in der Lehre und Praxis ein sog. Befolgung-Plus-Ansatz durchgesetzt. Kürzlich hat das BVGer Urteile zu beiden Fallgruppen gefällt, deren Begründungen Zweifel an der Anwendung unterschiedlicher Kriterien aufkommen lassen. Der Autor versucht aufzuzeigen, dass die Legaldefinition der abgestimmten Verhaltensweise Tatbestandsmerkmale enthält, die sich in gleichförmiger Weise auf beide Fallgruppen anwenden lassen. [Volltext]


Les autorités anti-trust renvoient à la jurisprudence sur la coordination horizontale de comportements dans l’application de l’art. 4 al. 1 LCart aux recommandations de prix verticales facultatives. À la place de l’examen portant sur la réalisation des critères de la concertation, du comportement parallèle et du rapport de causalité, une approche dite «respect plus» s’est imposée dans la doctrine et la jurisprudence. Le TAF a récemment rendu dans les deux groupes de cas des arrêts dont les motivations jettent un doute sur l’application de critères différents. L’auteur tente de démontrer que la définition légale de la pratique concertée contient des éléments constitutifs qui peuvent s’appliquer de manière uniforme aux deux groupes de cas. [texte complet]



M.A. HSG in Law, Anwaltssubstitut, Zürich. Mit bestem Dank an PHILIPP ESTERMANN, Dr. iur., M.A. HSG in Law & Economics, Rechtsanwalt, Zürich, für seine wertvollen Anregungen.


Fenster schliessen