sic! 2008 Ausgabe 12
THIERRY CALAME*

Court of Appeal stellt gefestigte EPA-Praxis über eigenes Präjudiz: Patentschutz für zweite medizinische Indikation aufgrund neuen Dosierungsregimes bejaht 

Patentansprüche auf die zweite medizinische Indikation eines chemischen Stoffes beschäftigen die Fachkreise bereits seit Jahren. Sowohl das Europäische Patentamt als auch die englischen Gerichte lassen für die zweite medizinische Indikation sog. «Schweizer Verwendungsansprüche», auch «Swiss type claims» genannt, zu. Diese Ansprüche sind auf die Verwendung eines chemischen Stoffes zur Herstellung eines Arzneimittels für eine bestimmte neue und erfinderische medizinische Anwendung gerichtet. Die Praxis der EPA-Beschwerdekammern und jene der englischen Gerichte unterschieden sich aber bislang hinsichtlich der grundlegenden Frage, inwieweit Verfahrensschritte, wie das Verabreichen eines Medikaments in einer bestimmten Dosierung, in einem zweiten medizinischen Indikationsanspruch für die Prüfung der Patentfähigkeit heranzuziehen sind. Die Praxis der EPA-Beschwerdekammern anerkennt, dass jegliche Massnahme im Rahmen einer Therapie, insbesondere auch ein neues Dosierungsregime, grundsätzlich die Neuheit und erfinderische Tätigkeit für einen zweiten medizinischen Indikationsanspruch begründen kann. Im Widerspruch dazu vertrat der Court of Appeal im Entscheid Bristol Myers Squibb vs. Baker Norton die Auffassung, dass die Neuheit nur im neuen therapeutischen Zweck bestehen könne, für den der chemische Stoff verwendet werde; ein neues Dosierungsregime wurde nicht als geeignetes Merkmal angesehen, um die Patentfähigkeit des Patentanspruchs zu begründen. Dieses Präjudiz stösst der vorliegende Entscheid des Court of Appeal um, indem er die Neuheit eines zweiten medizinischen Indikationsanspruchs aufgrund eines neuen Dosierungsregimes unter Berufung auf die gefestigte Praxis der EPA-Beschwerdekammern bejaht. Damit leistet der vorliegende Entscheid nicht nur einen bemerkenswerten Beitrag zur weiteren Harmonisierung des europäischen Patentrechts, sondern begründet zugleich eine weitere beachtenswerte Ausnahme zum englischen System der Präjudizien. Der Court of Appeal ist nicht mehr an seinen eigenen Präzedenzfall gebunden, wenn er der Auffassung ist, dass dieser nicht im Einklang mit der gefestigten Praxis der EPA-Beschwerdekammern steht. [Volltext]


Les revendications d’un brevet pour la deuxième indication médicale d’un produit chimique occupent les spécialistes depuis des années déjà. Aussi bien l’Office européen des brevets que les tribunaux anglais permettent pour la deuxième indication médicale ce que l’on nomme «les revendications suisses d’utilisation» ou «Swiss type claims». Ces revendications portent sur l’utilisation d’un produit chimique pour la production d’un médicament pour une certaine application médicale qui est nouvelle et inventive. La jurisprudence des chambres de recours de l’OEB et celle des tribunaux anglais étaient toutefois jusqu’à présent différentes en ce qui concerne la question fondamentale de savoir dans quelle mesure les étapes de la manière de procéder, comme l’administration d’une dose déterminée d’un médicament, devaient être prises en considération lors de l’examen de la brevetabilité de la revendication d’une deuxième indication médicale. La jurisprudence des chambres de recours de l’OEB reconnaît que toute mesure dans le cadre d’une thérapie, en particulier aussi un nouveau régime de dosage, peut en principe justifier la nouveauté et l’activité inventive d’une revendication d’une deuxième indication médicale. Par contre, dans la décision Bristol Myers Squibb vs Baker Norton, la Court of Appeal a jugé que la nouveauté ne pouvait résider que dans un nouvel usage thérapeutique pour lequel le produit chimique était utilisé; un nouveau régime de dosage n’a pas été considéré comme pouvant justifier la brevetabilité de la revendication. La présente décision de la Court of Appeal renverse ce précédent en admettant la nouveauté d’une revendication d’une deuxième indication médicale sur la base d’un nouveau régime de dosage en se référant à la jurisprudence constante des chambres de recours de l’OEB. Dès lors, la présente décision ne contribue pas seulement de manière remarquable à l’harmonisation du droit européen des brevets, mais elle est encore à l’origine d’une nouvelle exception notable au système anglais des précédents. La Court of Appeal n’est plus liée par son propre précédent lorsqu’elle est d’avis que celui-ci n’est pas compatible avec la jurisprudence constante des chambres de recours de l’OEB. [texte complet]



* Dr. iur., dipl. Natw. ETH, Rechtsanwalt, Zürich.

Fenster schliessen