sic! 2017 Ausgabe 10
MISCHA SENN*

Die urheberrechtliche Individualität – eine methodische Annäherung

Der Individualität kommt im Urheberrecht zentrale Bedeutung zu, ist sie doch Voraussetzung dafür, dass ein Werk überhaupt einen Urheberrechtsschutz erreicht. Die Auslegung dieses Begriffs bereitet gemeinhin Schwierigkeiten und führt damit zu einer gewissen Rechtsunsicherheit darüber, ob und unter welchen Bedingungen ein Urheberrecht entsteht. Dieser Beitrag versucht mittels eines erweiterten methodischen Ansatzes – des 4-Schritte-Verfahrens – über die reine Begriffsebene der Individualität hinauszugehen und den individuellen Charakter aufgrund der spezifisch werk-adäquaten Kriterien hinsichtlich der jeweils infrage stehenden Werkkategorie präziser zu erfassen. Dabei wird gleichzeitig dafür plädiert, das sog. Schutzniveau auf einer angemessenen Höhe anzusetzen. Denn wie eine empirische Untersuchung zeigte, wird die notwendige Überdurchschnittlichkeit gerade mal bei 2% aller Erzeugnisse erreicht. Würde man diese Erkenntnis in der rechtlichen Beurteilung berücksichtigen, dürfte die Forderung eines niederen Schutzniveaus eigentlich widerlegt sein. Weiter wird dafür eingetreten, dass die Individualität nach dem wie sonst im Immaterialgüterrecht geltenden Grundsatz der objektivierten Beurteilung eines Rechtsbegriffes beurteilt wird, womit der für die jeweilige Werkkategorie relevante Personenkreis heranzuziehen ist. [Volltext]


Le droit d’auteur accorde une importance cruciale à l’individualité car elle est une condition de la protection. Habituellement difficile à interpréter, cette notion engendre une certaine insécurité juridique sur les conditions auxquelles un droit d’auteur est reconnu. Par une approche méthodologique, à savoir une procédure en 4 étapes, la contribution ci-dessous tente d’aller au-delà de la pure notion d’individualité pour saisir plus précisément le caractère individuel de l’œuvre sur la base de critères spécifiques à la catégorie d’œuvre en question. Elle plaide également pour fixer le degré de protection à un niveau approprié. En effet, comme l’a montré une enquête empirique, 2% seulement des produits atteignent la qualification nécessaire de «supérieur à la moyenne». Tenir compte de ce résultat dans l’appréciation juridique permettrait d’empêcher la baisse du niveau de protection. Par ailleurs, et comme pour les autres droits de propriété intellectuelle, l’individualité devrait être appréciée de manière objectivée, ce qui implique de se référer au cercle de personnes pertinent pour chaque catégorie d’œuvre. [texte complet]



Prof. Dr. iur., Leiter Zentrum für Kulturrecht (ZKR)/ZHdK; Handelsrichter am HGer Zürich, Vizepräsident SLK.
Der Autor dankt RA lic. oec. G. HUG, Prof. Dr. M. REHBINDER, Dr. W. STAUFFACHER und Dr. A. GICK für die hilfreichen Hinweise und Anmerkungen.


Fenster schliessen