sic! 2017 Ausgabe 9
DAVID BRUCH*

Entwicklung der Erheblichkeitsprüfung bei harten Kartellen

Die kartellrechtliche Beurteilung von Preis-, Mengen-, Gebiets- oder Geschäftspartnerabreden (harte Kartelle) ist häufig entscheidend von der Auslegung des Erheblichkeitskriteriums im Sinne von Art. 5 Abs. 1 KG abhängig. Über dessen richtige Auslegung bestand in den letzten Jahren indes Uneinigkeit. Dieser Beitrag stellt die Entwicklung der Auslegung des Erheblichkeitskriteriums dar, in welcher das BGer jüngst mittels seiner «Gaba»-Entscheidung einen Meilenstein gesetzt hat. Damit hat das BGer die Rechtssicherheit erhöht und die Anforderungen für den Nachweis eines sanktionierbaren Kartellrechtsverstosses gegenüber der bisherigen Praxis der Wettbewerbsbehörden herabgesetzt. [Volltext]


L’examen sous l’angle du droit des cartels des accords en matière de prix, de quantités, de répartition géographique ou encore de partenaires commerciaux (cartels durs) dépend fréquemment de manière décisive de l’interprétation du critère du «caractère notable». L’interprétation exacte de cette notion n’a pas fait l’unanimité au cours de ces dernières années. Le présent article retrace l’évolution de l’interprétation du critère du «caractère notable», pour laquelle le TF a marqué une étape importante au travers de son arrêt récent «Gaba». Ainsi, le TF a renforcé la sécurité du droit et assoupli les exigences en matière de preuve d’une violation punissable du droit des cartels par rapport à la pratique actuelle des autorités de concurrence. [texte complet]



Dr. iur., wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sekretariat der Wettbewerbskommission. Dieser Beitrag gibt ausschliesslich seine persönliche Überzeugung wieder.


Fenster schliessen