sic! 2017 Ausgabe 7+8

«Pemetrexed». Bundespatentgericht vom 6. Dezember 2016

6. Technologierecht

6.1 Patente

PatG 66 a; EPÜ 69; ZGB 2 II. Wer während des Erteilungsverfahrens einen Patentanspruch beschränkt, um das Patent zu erhalten, kann einem Dritten den Gegenstand der Einschränkung nicht unter dem Titel der Äquivalenzbetrachtung vorhalten; die Gründe für die Einschränkung sind irrelevant (E. 4.5).
PatG 66 a; EPÜ 69. Bei der Beurteilung der Gleichwirkung im Rahmen der Äquivalenzprüfung ist auf die erfindungswesentlichen, im Patent beschriebenen Wirkungen abzustellen; die heilmittelrechtliche Zulassung eines Wirkstoffs als Generikum ist ein starkes Argument für eine Gleichwirkung auch im patentrechtlichen Sinn (E. 4.6.1).
PatG 66 a; EPÜ 69. Ausgangspunkt für die Beurteilung der Auffindbarkeit im Rahmen der Äquivalenzprüfung ist das Klagepatent, nicht der Stand der Technik; entscheidend ist, ob es für den Fachmann, ausgehend von der patentierten Lehre, offensichtlich wäre, dass die ausgetauschten Elemente die gleiche Wirkung haben (E. 4.5.2, 4.6.2).
PatG 66 a; EPÜ 69. Kernpunkt bei der Beantwortung der Frage der Gleichwertigkeit ist, inwiefern der Fachmann eine im Erteilungsverfahren gewählte Alternativformulierung als bewusste Einschränkung interpretiert, welche die Gleichwertigkeit entfallen lässt (E. 4.6.3). [Volltext]


6. Droit de la technologie

6.1 Brevets d'invention

LBI 66 a; CBE 69; CC 2 II. Celui qui restreint une revendication pendant la procédure de délivrance du brevet dans le but de conserver le brevet, ne peut pas opposer à un tiers l’objet de la restriction en invoquant le respect du principe de l’équivalence; les motifs liés à la restriction ne sont pas pertinents (consid. 4.5).
LBI 66 a; CBE 69. En matière d’examen de l’équivalence, l’appréciation de l’effet identique doit se baser sur les effets essentiellement innovants décrits dans le brevet; l’admission d’un principe actif en tant que générique au regard du droit sur les produits thérapeutiques constitue un argument de poids pour admettre un effet identique également sous l’angle du droit des brevets (consid. 4.6.1).
LBI 66 a; CBE 69. Ce n’est pas l’état de la technique, mais le brevet litigieux qui constitue le point de départ pour apprécier la question de l’évidence dans le cadre de l’examen de l’équivalence; il est décisif à cet égard de savoir si l’homme de métier, tout en se basant sur l’enseignement breveté, pouvait reconnaître de manière évidente que les éléments permutés ont le même effet (consid. 4.5.2, 4.6.2).
LBI 66 a; CBE 69. Le critère essentiel pour examiner l’équivalence est de déterminer jusqu’à quel degré l’homme de métier interprète une formulation alternative choisie dans la procédure de délivrance comme restriction intentionnelle laquelle entraîne la suppression de l’équivalence (consid. 4.6.3). [texte complet]



Abweisung des Massnahmebegehrens; Akten-Nr. S2016_004

Fenster schliessen