sic! 2008 Ausgabe 12
DAVID RÜETSCHI*

Das Gutachten der Wettbewerbskommission gemäss Art. 15 Abs. 1 KG - Schnittstelle zwischen Zivilprozess und Verwaltungsverfahren

Gemäss Art. 15 KG haben die Zivilgerichte dann, wenn in einem zivilrechtlichen Verfahren die Zulässigkeit einer Wettbewerbsbeschränkung in Frage steht, die Sache der Wettbewerbskommission zur Begutachtung vorzulegen. Dabei ist man sich grundsätzlich einig, dass das Gutachten der Wettbewerbskommission ein Zivilgericht nicht zu binden vermag. Im Rahmen dieses Verfahrens zur Einholung eines Gutachtens der Wettbewerbskommission stellen sich eine Reihe zivilprozessualer Fragen, so insbesondere hinsichtlich der Voraussetzungen der Vorlagepflicht, dann aber vor allem auch hinsichtlich der konkreten Anordnungsverfügung (Zeitpunkt, Inhalt, Ausgestaltung der Verfügung) und der Ausarbeitung des Gutachtens selbst. Zudem stellt sich die Frage, wie verhindert werden kann, dass die betreffende Vorlagepflicht von den Parteien dazu missbraucht wird, das Verfahren mutwillig zu verzögern. Zu beachten ist ausserdem der Umstand, dass es sich beim betreffenden Verfahren trotz des Einschaltens der Wettbewerbskommission um ein Zivilverfahren handelt, sodass die zivilprozessualen (und nicht die verwaltungsrechtlichen) Verfahrensgrundsätze zur Anwendung gelangen. Dies hat insbesondere erhebliche Auswirkungen auf die Ermittlung des Sachverhalts (Verhandlungsmaxime). [Volltext]


En application de l’art. 15 LCart, les tribunaux civils doivent transmettre l’affaire pour avis à la Commission de la concurrence (ci-après: la Commission) lorsque la licéité d’une restriction à la concurrence est mise en cause dans une procédure civile. En principe, un tribunal civil n’est pas lié par l’avis de la Commission. Dans le cadre de cette procédure de demande d’avis auprès de la Commission, plusieurs questions de procédure civile se posent, en particulier par rapport aux conditions de l’obligation de requérir l’avis, mais également et avant tout par rapport à la décision concrète de requête (moment, contenu, présentation) et à la rédaction de l’avis. On doit de plus se demander comment éviter qu’une partie n’abuse de cette procédure à des fins dilatoires. Il faut également tenir compte du fait que, malgré l’intervention de la Commission, on est toujours dans une procédure civile, si bien que l’on doit appliquer les principes de la procédure civile et non ceux de la procédure administrative. Cela entraîne des conséquences importantes sur l’établissement des faits (maxime des débats). [texte complet]



* Dr. iur. MJur, Rechtsanwalt, Bundesamt für Justiz, Bern.

Fenster schliessen