sic! 2017 Ausgabe 4

«Auskunftsverweigerung über mutmasslichen Eintrag im Schengener Informationssystem II (SIS II)». Bundesverwaltungsgericht vom 21. Juni 2016

3. Persönlichkeits- und Datenschutzrecht

DSG 3 j II; SIS-II-Verordnung; SIS-II-Beschluss. Die Rechtsgrundlage für das SIS II bilden der SIS-II-Beschluss (Beschluss des Rates der Europäischen Union 2007/533/JI vom 12. Juni 2007) und die SIS-II-Verordnung (Verordnung [EG] 1987/2006), welche beide per Bundesbeschluss als für die Schweiz verbindlich erklärt wurden (E. 3.3).
BPI 7 I; DSG 3 j II, 8, 9 I a; SIS-II-Verordnung 41 I; SIS-II-Beschluss 58 I. Die Modalitäten der Auskunftserteilung oder -verweigerung richten sich nach dem Datenschutzrecht des Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet das Auskunftsrecht beansprucht wird (E. 3.3).
DSG 9 I a; SIS-II-Verordnung 41 III; SIS-II-Beschluss 58 III. Ein Mitgliedstaat, der die Ausschreibung nicht vorgenommen hat, darf nur Auskunft erteilen, wenn er vorher dem ausschreibenden Mitgliedstaat Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben hat (E. 3.3).
DSG 9 II b; SIS-II-Verordnung 41 IV; SIS-II-Beschluss 58 IV. Die Auskunftserteilung an die betroffene Person hat zu unterbleiben (Anwendungsgebot), wenn dies zur Durchführung einer rechtmässigen Aufgabe im Zusammenhang mit einer Ausschreibung unerlässlich ist, wobei die Einschränkung auf das zeitlich und sachlich unbedingt Notwendige begrenzt bleiben muss. Die Einschränkung der Auskunft ist nur gerechtfertigt, wenn befürchtet werden muss oder klar ist, dass der Ablauf einer Untersuchung durch die Erteilung der Auskunft erheblich gestört würde; ein bloss hängiges Verfahren, in dem keine Untersuchungen vorgenommen werden, genügt nicht als Verweigerungsgrund (E. 3.3, 3.4.1).
DSG 8, 9; SIS-II-Verordnung 41 IV; SIS-II-Beschluss 58 IV. Die um Auskunft ersuchte schweizerische Behörde muss prüfen, ob die vom ausschreibenden Staat geltend gemachten Verweigerungsgründe tatsächlich vorliegen; entschieden wird auf Basis der im SIS-II-System verfügbaren sowie mit der ausschreibenden Behörde ausgetauschten Daten (E. 3.3, 3.4.1).
DSG 8, 9. Ob die Ausschreibung zur verdeckten oder gezielten Kontrolle nach dem massgeblichen Recht zulässig ist, darf im Rahmen der Auskunftserteilung nicht geprüft werden; die angebliche Unzulässigkeit begründet kein Auskunftsrecht zugunsten der allenfalls betroffenen Person (E. 3.4.2).
BV 5 II. Die Verweigerung der Auskunft ist geeignet, die Geheimhaltungsverpflichtungen der Schweiz zu erfüllen und die Vereitelung eines Untersuchungsverfahrens bzw. einer Strafuntersuchung zu verhindern. Mildere Massnahmen stehen regelmässig nicht zur Verfügung, wenn die Schweiz die Untersuchung nicht selber führt, weswegen die privaten Interessen der betroffenen Person an frühzeitigen Auskünften zur Untersuchung regelmässig zurücktreten (E. 3.5). [Volltext]


3. Protection de la personnalité et protection des données

LPD 3 j II; règlement SIS II; décision SIS II. La décision SIS II (décision du Conseil de l’Union européenne 2007/533/JI du 12 juin 2007) et le règlement SIS II (règlement [CE] 1987/2006) ont été tous deux déclarés, par arrêté fédéral, contraignants pour la Suisse et forment la base légale du SIS II (consid. 3.3).
LSIP 7 I; LPD 3 j II, 8, 9 I a; règlement SIS II 41 I; décision SIS II 58 I. Les modalités d’acceptation ou de refus d’une demande d’informations se déterminent d’après le droit de la protection des données de l’État membre dans la souveraineté duquel le droit d’accès est exercé (consid. 3.3).
LPD 9 I a; règlement SIS II 41 III; décision SIS II 58 III. Un État membre autre que celui qui a effectué le signalement ne peut communiquer des informations que s’il a donné d’abord à l’État membre signalant la possibilité de prendre position (consid. 3.3).
LPD 9 II b; règlement SIS II 41 IV; décision SIS II 58 IV. La communication des informations à la personne concernée doit être refusée (effet d’immunité) s’il est indispensable à l’exécution d’une tâche légale en liaison avec le signalement, la restriction devant toutefois se limiter au strict nécessaire des circonstances concrètes au niveau temporel et des faits.  La restriction de la communication n’est justifiée que lorsqu’on peut craindre ou qu’il est certain qu’une communication entraverait considérablement le déroulement d’une enquête; invoquer comme motif de refus une simple procédure en cours qui ne prévoit aucune enquête ne suffit pas (consid. 3.3, 3.4.1).
LPD 8, 9; règlement SIS II 41 IV; décision SIS II 58 IV. L’autorité suisse priée de communiquer des informations doit vérifier si les motifs de refus invoqués par l’État signalant existent vraiment; elle prend sa décision sur la base des données disponibles dans le système SIS II et de celles échangées avec l’autorité signalante (consid. 3.3, 3.4.1).
LPD 8, 9. L’admissibilité, au regard du droit applicable, du signalement en vue d’un contrôle masqué ou ciblé  ne peut pas être examinée au moment de la communication; l’inadmissibilité prétendue n’entraîne pas un droit à la communication en faveur de la personne éventuellement concernée (consid. 3.4.2).
Cst. 5 II. Le refus de la Suisse de communiquer des informations lui permet de respecter ses obligations de confidentialité et d’empêcher l’échec d’une procédure d’enquête ou d’une enquête pénale. Il n’existe régulièrement pas de mesures moins contraignants lorsque la Suisse ne mène pas elle-même l’enquête, raison pour laquelle les intérêts privés de la personne concernée à obtenir des informations précoces cèdent régulièrement le pas à l’enquête (consid. 3.5). [texte complet]



Abteilung I; Abweisung der Beschwerde; Akten-Nr. A-1736//2016

Fenster schliessen