sic! 2017 Ausgabe 2

«Urinalventil». Bundesgericht vom 3. Oktober 2016

6. Technologierecht

6.1 Patente

PatG 66 a. Damit eine patentierte technische Lehre mit abgewandelten Mitteln verwirklicht wird, muss das abgewandelte Merkmal objektiv die gleiche Funktion erzielen wie das im Patent beanspruchte Merkmal (sog. Gleichwirkung), es muss dem Fachmann durch die patentierte Lehre nahegelegt sein (sog. Auffindbarkeit) und als zusätzliches drittes Kriterium muss der Fachmann die abgewandelte Ausführung bei Orientierung am Anspruchswortlaut im Lichte der Beschreibung als gleichwertige Lösung in Betracht ziehen (Gleichwertigkeit) (E. 6.1, 6.2.1, 6.2.3).
PatG 66 a. Die Frage der Gleichwertigkeit ist bei der Festlegung des über den Wortlaut eines Anspruchs hinausgehenden Schutzbereichs sowohl bei europäischen als auch bei schweizerischen Patenten zu prüfen (E. 6.2.2, 6.2.3).
BGG 105. Das im Verfahren vor dem BPatGer erlassene Fachrichtervotum kann im Verfahren vor dem BGer von Amtes wegen beigezogen werden (E. 6.3.1).  
PatG 66 a. Die Auffindbarkeit ist zu bejahen, wenn das abgewandelte Merkmal für die im Patent beanspruchte technische Lösung keine Bedeutung hat bzw. die patentgemässen Funktionen aus fachmännischer Betrachtung offensichtlich nicht beeinträchtigt (E. 6.3.1).
PatG 66 a. Die Prüfung der Gleichwertigkeit muss sich am Anspruchswortlaut orientieren und nicht ausschliesslich an der Beschreibung und den Zeichnungen des Patents (E. 6.3.2).
PatG 66 a. Vom Schutzbereich eines älteren Patents direkt umfasst sind spätere Erfindungen, wenn sie die ältere Lehre vollständig anwenden, aber eine verbesserte, nicht naheliegende Ausführung lehren, und ebenso Erfindungen, bei deren Anwendung der Kern der früher patentierten Erfindung teilweise mitverwendet wird (E. 6.4). [Volltext]


6. Droit de la technologie

6.1 Brevets d'invention

LBI 66 a. Pour qu’un enseignement technique breveté soit réalisé avec des moyens modifiés, la caractéristique modifiée doit objectivement avoir la même fonction que celle revendiquée dans le brevet («effet identique»), elle doit découler de l’enseignement breveté de manière évidente pour l’homme de métier («évidence») et, comme critère supplémentaire, l’homme de métier doit considérer que la réalisation modifiée constitue une solution équivalente eu égard au libellé de la revendication considérée à la lumière de la description (équivalence) (consid. 6.1, 6.2.1, 6.2.3).
LBI 66 a. Lors de la détermination d’un champ de protection qui va au-delà du libellé de la revendication, la question de l’équivalence doit être examinée autant pour des brevets européens que pour des brevets suisses (consid. 6.2.2, 6.2.3).
LTF 105. L’avis émis par le juge spécialisé au cours de la procédure devant le TFB peut être admis d’office dans la procédure devant le TF (consid. 6.3.1).  
LBI 66 a. L’évidence doit être admise si la caractéristique modifiée n’a pas d’importance pour la solution technique revendiquée dans le brevet ou qu’elle n’a manifestement aucune conséquence sur les fonctions au sens du brevet du point de vue du spécialiste (consid. 6.3.1).
LBI 66 a. L’examen de l’équivalence doit se fonder sur le libellé de la revendication et pas exclusivement sur la description et les dessins du brevet (consid. 6.3.2).
LBI 66 a. Sont directement comprises dans le champ de protection d’un brevet les inventions postérieures pour autant que celles-ci appliquent entièrement l’enseignement antérieur tout en enseignant une réalisation améliorée qui n’en découle pas de manière évidente, ainsi que les inventions qui utilisent partiellement au noyau de l’invention antérieurement brevetée (consid. 6.4).  [texte complet]



I. zivilrechtliche Abteilung; teilweise Gutheissung der Beschwerde; Akten-Nr. 4A_131/2016

Fenster schliessen