sic! 2009 Ausgabe 1

«Resonanzetikette III». Kantonsgericht Zug vom 29. Mai 2008

6. Technologierecht

6.1 Patente

OR 42 II, 423; PatG 73. Wenn die Geschäftsführerin als buchführungspflichtiger Betrieb die von ihr behaupteten Gestehungskosten mangels einer gehörig geführten Buchhaltung nicht zu beweisen vermag, so verbleibt kein Raum für eine Schätzung in analoger Anwendung von Art. 42 Abs. 2 OR (E. 3.3).
OR 423; PatG 73; ZGB 2 II. Ein Anspruch auf Gewinnherausgabe ist nicht verwirkt, wenn bei einem komplexen Sachverhalt erst zwei Jahre nach Kenntnis der Patentverletzung Klage eingereicht wird und keine Anhaltspunkte vorliegen, dass der Verletzte durch Zuwarten vom unternehmerischen Erfolg des Verletzers profitieren wollte (E. 4.4).
OR 60 II; PatG 81; aStGB 70 III. Bei Vorliegen einer mindestens eventualvorsätzlich begangenen Patentverletzung ist die strafrechtliche Verjährungsfrist von fünf Jahren anwendbar. Die für europäische Patente bestehende gesetzliche Fiktion der Kenntnis des Registerinhalts allein reicht für den Nachweis des (Eventual-) Vorsatzes nicht aus (E. 5.1, 5.3).
OR 423; PatG 73; ZGB 8. Ein Anspruch auf Gewinnherausgabe setzt die vom Verletzten zu beweisende Bösgläubigkeit bzw. ein Verschulden des Verletzers voraus. Ein Hersteller von Produkten verletzt seine Sorgfaltspflicht und handelt bösgläubig, wenn er es unterlässt abzuklären, ob die Herstellung und der Vertrieb der Produkte bestehende Patente Dritter verletzen könnte (E. 7.3).
OR 423, 73; PatG 73. Auch im Falle der Gewinnherausgabe ist ein Schadenszins von in der Regel 5% vom Zeitpunkt an geschuldet, in welchem sich das schädigende Ereignis finanziell ausgewirkt hat (E. 8, 8.1). [Volltext]


6. Droit de la technologie

6.1 Brevets d'invention

CO 42 II, 423; LBI 73. Lorsque la gérante, en tant qu’entreprise soumise à l’obligation de tenir une comptabilité, n’est pas en mesure de prouver les frais de revient qu’elle allègue faute d’une comptabilité en règle, il n’est pas possible de procéder à une estimation en appliquant l’art. 42 al. 2 CO par analogie (consid. 3.3).
CO 423; LBI 73; CC 2 II. L’action en délivrance du gain n’est pas périmée lorsqu’au regard d’un état de fait complexe l’action n’est déposée que deux ans après avoir eu connaissance de la violation du brevet et qu’il n’y a pas lieu d’admettre que le lésé voulait profiter du succès économique de l’auteur de la violation en laissant le temps s’écouler (consid. 4.4).
CO 60 II; LBI 81; aCP 70 III. S’agissant d’une violation du brevet commise à tout le moins par dol éventuel, il faut appliquer le délai de prescription pénal de cinq ans. La présomption légale de la connaissance du contenu du registre qui s’applique pour les brevets européens ne suffit pas à elle seule pour prouver le dol (éventuel) (consid. 5.1, 5.3).
CO 423; LBI 73; CC 8. Pour prétendre à la restitution du gain, le lésé doit prouver la mauvaise foi ou la faute de l’auteur de l’atteinte. Un fabricant de produits viole son devoir de diligence et agit de mauvaise foi lorsqu’il omet de vérifier si la fabrication et la distribution de ses produits pourrait porter atteinte à des brevets de tiers (consid. 7.3).
CO 423, 73; LBI 73. Même en cas de restitution du gain, un intérêt compensatoire de 5% est dû à compter du moment où le fait dommageable a produit ses effets sur le plan financier (consid. 8, 8.1). [texte complet]



Akten-Nr. A3 2008 39

Fenster schliessen