sic-online.ch
Navigation mit Access Keys
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Schnellsuche
Hauptnavigation
«Calida / Calyana». Bundesverwaltungsgericht vom 20. Mai 2015
4. Kennzeichenrecht
4.1 Marken
MSchG 3 I c, 31 I. Die Waren der Nizza-Klasse 25 sind im Allgemeinen marktüblich eng verknüpft, richten sich an ähnliche oder gleiche Abnehmer und verfügen typischerweise über gleiche Vertriebsstätten (E. 3.2).
MSchG 3 I c, 31 I. Gewisse spanische Wörter werden wegen ihrer Nähe zu französischen und italienischen Wörter von einem erheblichen Teil der Bevölkerung verstanden. Beim auf Spanisch «warm» heissenden Zeichen «Caldia» trifft dies nicht zu (E. 4).
MSchG 3 I c, 31 I. Das Schriftbild eines Zeichens wird vor allem durch die Wortlänge, die Art der verwendeten Buchstaben sowie durch deren Stellung geprägt. Gemeinsamkeiten am Wortanfang bzw. Wortstamm und an der Endung fallen dabei besonders ins Gewicht (E. 4.1).
MSchG 3 I c, 31 I. Der Wortklang eines Zeichens hängt von der Aussprache eines Zeichens in den Landessprachen ab. Bei Fantasiemarken sind die aufgrund allgemeiner Sprachregeln naheliegenden Aussprachemöglichkeiten zu untersuchen. Das Klangbild kann insbesondere durch die Silbenzahl, Silbenträger, Vokalfolge, Phonetik und Betonung beeinflusst werden. Auch hier sind insbesondere Übereinstimmungen am Wortanfang- und Schluss relevant, während Mittelsilben eher unbeachtlich bleiben können (E. 4.2).
MSchG 3 I c, 31 I. Ein «Y» könnte sowohl als «I» oder als «Ü» ausgesprochen werden. Tritt ein «Y» vor einem anderen Vokal auf, wird es in der deutschen, der französischen und der italienischen Sprache aber als «I» oder «J» ausgesprochen (E. 4.2.2).
MSchG 3 I c, 31 I. Eine identische Vokalfolge ist in der Regel ein Indiz für Zeichenähnlichkeit. Bei mehrsilbigen Marken kann bereits eine ähnliche Vokalfolge zur Zeichenähnlichkeit führen. Die Konsonantenfolge ist im Vergleich zur Vokalfolge weniger relevant und fällt vor allem bei eher ungewöhnlichen Kombinationen wie Stabreimen oder bei Konsonanten als Silbenträger ins Gewicht (E. 4.2.3).
MSchG 3 I c, 31 I. Bei gleichartigen bzw. identischen Produkten, optischer und phonetischer Ähnlichkeit der Zeichen und einer hohen Bekanntheit der Widerspruchsmarke liegt eine Verwechslungsgefahr vor (E. 5).
[Volltext]
4. Droit des signes distinctifs
4.1 Marques
LPM 3 I c, 31 I. Les produits de la classe de Nice 25 sont de manière générale étroitement liés sur le marché, visent des clients identiques ou similaires et sont typiquement commercialisés dans les mêmes points de vente (consid. 3.2).
LPM 3 I c, 31 I. En raison de leur proximité avec les langues française et italienne, certains mots espagnols peuvent être compris par une partie importante du public. Tel n’est pas le cas du signe «caldia» («chaud» en espagnol) (consid. 4).
LPM 3 I c, 31 I. L’apparence graphique d’un signe (verbal) découle notamment de la longueur du mot, de la forme des lettres, et de leur position. On attachera une importance particulière au fait que les marques se ressemblent au début (ou par leur racine) et à la fin (consid. 4.1).
LPM 3 I c, 31 I. L’effet sonore d’un signe dépend de sa prononciation dans les langues nationales. En ce qui concerne les marques de fantaisie, il faut rechercher leur prononciation possible en tenant compte des règles linguistiques. L’effet sonore peut en particulier être influencé par le nombre de syllabes, leur prononciation, la séquence de voyelles, la phonétique et l’accentuation. Dans ce cas-là également, les similarités au début ou à la fin des mots sont pertinentes, tandis que les syllabes intermédiaires revêtent une importance moindre (consid. 4.2).
LPM 3 I c, 31 I. Un «Y» peut être prononcé tantôt comme un «I» tantôt comme un «Ü». Cependant, lorsqu’un «Y» précède une voyelle, il est prononcé «i» (ou «j») en allemand, en français et en italien (consid. 4.2.2).
LPM 3 I c, 31 I. Une séquence de voyelles identique constitue en principe un indice de similarité des signes. En ce qui concerne les marques polysyllabiques, une séquence de voyelles similaire peut déjà fonder la similarité des signes. En comparaison, la séquence de consonnes revêt une importance moindre et est prise en compte avant tout lors de combinaisons inhabituelles comme les allitérations ou les consonnes syllabiques (consid. 4.2.3).
LPM 3 I c, 31 I. Un risque de confusion existe lorsque les produits sont identiques ou similaires, que les signes sont visuellement et phonétiquement similaires et que la marque opposante est fortement connue (consid. 5).
[texte complet]
Abteilung II; Abweisung der Beschwerde; Akten-Nr. B-6732/2014
Fenster schliessen