sic! 2009 Ausgabe 2
ANNETTE KUR*

«A case about bubbles» - nur heisse Luft?

Im Vorlageverfahren «O2/Hutchinson» war der EuGH gebeten worden, zu zwei wichtigen und umstrittenen Fragen im Grenzbereich zwischen Markenrecht und Lauterkeitsrecht Stellung zu beziehen: Erstens zu der Frage, ob die Verwendung eines fremden Kennzeichens in der vergleichenden Werbung als Markenbenutzung i.S. der EuGH-Rechtsprechung anzusehen ist, und zweitens zum Verhältnis des Markenrechts zu den Vorschriften über vergleichende Werbung. In der zuletzt genannten Frage hat die Entscheidung insoweit Klarheit erbracht, als nicht von einem generellen Vorrang der zuletzt genannten Regelungen auszugehen ist. Dies wurde vom EuGH allerdings nur für den Sonderfall der Verwechslungsgefahr festgestellt. Für die markenrechtliche Einordnung der Tatbestände der vergleichenden Werbung sind damit die wichtigsten Fragen offen geblieben: So lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, ob die Verwendung der Originalmarke im Rahmen eines Werbevergleichs regelmässig wegen fehlender Verwechslungsgefahr vom Anwendungsbereich des Markenrechts ausgeschlossen bleibt, oder ob der EuGH insoweit bei der in der «Gillette»-Entscheidung eingeschlagenen Linie bleiben wird. Nicht angesprochen wurde ferner auch die in den meisten Fällen letztlich entscheidende Frage, ob und ggf. unter welchen Umständen die vergleichende Werbung eine unlautere Ausbeutung des guten Rufs bekannter Zeichen darstellen kann. [Volltext]


Dans la procédure de renvoi préjudiciel «O2/Hutchinson», la CJCE a pris position sur deux questions importantes et controversées se situant à la limite du droit des marques et de la concurrence déloyale: il s’agissait premièrement de déterminer si l’utilisation du signe d’un tiers dans la publicité comparative doit être considérée comme un usage de la marque au sens de la jurisprudence de la CJCE et deuxièmement de définir les rapports entre le droit des marques et les dispositions concernant la publicité comparative. La décision a clairement répondu à la deuxième question dans la mesure où l’on ne peut pas admettre de manière générale la primauté des dispositions précitées. Toutefois, la CJCE ne l’a admis que pour le cas particulier du risque de confusion. Concernant les rapports entre publicité comparative et droit des marques, les questions les plus importantes sont demeurées ouvertes: ainsi, on ne peut pas affirmer avec certitude si l’utilisation de la marque originale dans le cadre d’une publicité comparative doit être systématiquement exclue du champ d’application du droit des marques en l’absence de risque de confusion ou si la CJCE s’en tient à la ligne qu’elle a adoptée dans l’arrêt «Gillette». N’a également pas été abordée la question de savoir si et, cas échéant, dans quelles circonstances la publicité comparative peut constituer une exploitation déloyale de la renommée d’un signe connu. [texte complet]



* Prof. Dr. iur., Max-Planck-Institut für geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München.

Fenster schliessen