sic-online.ch

Navigation mit Access Keys
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Schnellsuche
Hauptnavigation
NADJA KAEDING*
Der Beitrag des Lauterkeitsrechts zur Corporate Social Responsibility (CSR)
Unternehmen sollen Verantwortung für die Auswirkungen ihres Handelns auf Dritte übernehmen. Die Forderung, die unter dem Schlagwort CSR bekannt ist und diskutiert wird, findet nicht die gewünschte Umsetzung. In Deutschland wird seit längerer Zeit darüber gestritten, ob und inwieweit das Lauterkeitsrecht dazu beitragen kann und soll, Unternehmen zu CSR-Massnahmen zu bewegen. Auch in der Schweiz gibt es hierzu unterschiedliche Meinungen. Der Beitrag nimmt diese Diskussionen zum Anlass, der Frage nachzugehen, ob und inwieweit das deutsche und Schweizer UWG für die Erreichung solcher Ziele geeignet sind und welchen Beitrag sie zu CSR leisten können. [Volltext]
Les entreprises doivent assumer la responsabilité de l’impact de leurs activités sur des tiers. La mise en œuvre de cette revendication, connue et discutée sous l’abréviation RSE, laisse à désirer. En Allemagne, la question est contestée depuis un certain temps de savoir si et dans quelle mesure le droit de la concurrence déloyale peut et doit contribuer à ce que les entreprises prennent des mesures en matière de RSE. En Suisse également, les avis divergent. La contribution ci-dessous s’appuie sur ces discussions pour examiner le point de savoir si les LCD suisse et allemande sont appropriées pour atteindre ce but et en quoi elles peuvent contribuer à la mise en œuvre de la RSE. [texte complet]
* Dr. iur., Habilitandin an der Freien Universität Berlin.
Fenster schliessen