sic! 2014 Ausgabe 10
PETER EHRSAM* / DANIEL EMCH**

Marktbeherrschung als Voraussetzung für die sektorspezifische Regulierung der Fernmeldemärkte: Die Korrektur eines Systemfehlers ist angezeigt

In den durch das Fernmeldegesetz (FMG)  regulierten Telekommunikationsmärkten spielt die Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung eines Unternehmens eine zentrale Rolle. Sie entscheidet darüber, ob und in welchem Ausmass das auf diesen Märkten tätige Unternehmen der Angebots- und Preisregulierung unterliegt.
Die eminente Bedeutung des Marktbeherrschungsbegriffs bildet den Ausgangspunkt nachfolgender Überlegungen. Anhand des Beispiels der Regulierung der Fernmeldemärkte wird die Frage aufgeworfen, ob es sich um ein zweckmässiges Kriterium für die Auferlegung einer Zugangsregulierung handelt oder ob aus ökonomischer Sicht nicht andere Kriterien besser geeignet wären. Wir orientieren uns an den Erkenntnissen der Regulierungstheorie und untersuchen, ob die Praxis der Behörden und der Gerichte bei der Auslegung des Marktbeherrschungsbegriffes diesen Massstäben gerecht wird. Wir kommen zum Schluss, dass die Behörden und Gerichte die Marktbeherrschung als Voraussetzung der Angebots- und Preisregulierung zu extensiv anwenden, sodass der Begriff seine vom Gesetzgeber vorgesehene Rolle als ökonomisch sachgerechtes Eingreifkriterium nicht zu erfüllen vermag. [Volltext]


Le constat de la position dominante d’une entreprise joue un rôle central sur les marchés de la télécommunication régis par la loi sur les télécommunications (LTC)1. Un tel constat est décisif pour déterminer si et dans quelle mesure les entreprises actives sur ce marché sont soumises à la régulation de l’offre et des prix.
L’importance de la notion de position dominante constitue le point de départ des réflexions qui suivent. Sur la base de l’exemple que constitue la réglementation des marchés de la télécommunication, nous posons la question de savoir s’il s’agit d’un critère approprié pour l’adoption d’une régulation de l’accès au marché ou si, d’un point de vue économique, d’autres critères ne seraient pas plus appropriés. Nous examinons si la pratique des autorités et tribunaux en relation avec l’interprétation de la notion de position dominante respecte les exigences propres à la théorie de la régulation. Nous aboutissons à la conclusion que les autorités et tribunaux appliquent de manière trop extensive la position dominante comme condition à la régulation de l’offre et du prix, de sorte que cette notion ne peut plus remplir son rôle, justifié d’un point de vue économique et voulu par le législateur, de critère d’intervention. [texte complet]



*MSc Econ., lic. rer. pol., Leiter Regulierung Swisscom, Bern.
**  Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M., Bern.


Fenster schliessen