sic! 2014 Ausgabe 3
WILLI EGLOFF*

Zur Vergütungspflicht für private Fotokopien

Mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs in den Verfahren C457/11 – C460/11 sind eine ganze Reihe von Auslegungsfragen hinsichtlich des urheberrechtlichen Schutzes im Bereich der Privatkopie einer Klärung zugeführt worden. Das Gericht hält insbesondere fest, dass die Einwilligung der Berechtigten oder der Verzicht auf die Anwendung von technischen Schutzmassnahmen die von Art. 5 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2001/29 verlangte Vergütungspflicht für die Erstellung von Kopien zum privaten Gebrauch nicht entfallen lasse. Diese Ausnahmeregelung gelte – sowohl bei analogen wie auch bei digitalen Vorlagen und unabhängig von der verwendeten Verfahrenstechnik – grundsätzlich für alle Vervielfältigungsprozesse, an deren Ende ein analoges Werkexemplar entstehe. Bei der Ausgestaltung der Vergütungssysteme bestehe für die Mitgliedstaaten ein erheblicher Spielraum. [Volltext]


Avec l’arrêt de la Cour de Justice de l’Union européenne dans les procédures C457/11–C460/11, toute une série de questions d’interprétation concernant le droit d’auteur et relatives à la copie privée ont été clarifiées. La Cour établit en particulier que le consentement de l’ayant droit ou la renonciation à l’application de mesures techniques de protection ne fait pas tomber l’obligation de compensation exigée à l’art. 5 al. 2 let. a de la Directive 2001/29 pour la confection de copies pour un usage privé. Cette exception s’applique en principe pour tous les processus de reproduction menant à la constitution d’un exemplaire analogique de l’œuvre – tant pour des documents analogiques que des documents numériques et indépendamment du procédé technique utilisé. Les Etats membres disposent d’une marge de manœuvre importante dans la conception des systèmes de compensation. [texte complet]



* Dr. iur., Rechtsanwalt, Bern.

Fenster schliessen