sic! 2013 Ausgabe 12
ANNETTE KUR*

Offene Fragen nach «Onel/Omel»

Nur wenige dem EuGH vorgelegte Rechtssachen haben Anlass zu so intensiven politischen Auseinandersetzungen gegeben wie die Rechtssache «Onel/Omel». Die Entscheidung des Benelux-Amtes für gewerblichen Rechtsschutz, dass eine ernsthafte Benutzung in den Niederlanden nicht ausreichte, den Widerspruch gegen die Eintragung der Benelux-Marke «Omel» auf die ältere Gemeinschaftsmarke «Onel» zu stützen, löste in betroffenen Wirtschaftskreisen wie auch bei der Kommission Bestürzung aus. Jetzt, fast ein Jahr, nachdem der EuGH seine Entscheidung verkündete, sind die Kommentatoren bemerkenswert still geworden. Das scheint jedoch nicht für eine allgemeine Zufriedenheit mit den in der Entscheidung gegebenen Antworten zu sprechen. Eher ist das Gegenteil der Fall: Die Entscheidung lässt so viele Fragen offen, dass niemand sagen kann, was sie eigentlich bedeutet. [Volltext]


Rares ont été les causes portées devant la CJCE qui ont donné lieu à des débats politiques aussi animés que l’affaire «Onel/Omel». La décision de l’Office Benelux de la propriété intellectuelle statuant que l’usage sérieux de la marque dans les Pays-Bas n’était pas suffisant pour former une opposition contre l’enregistrement de la marque Benelux «Omel» fondée sur la marque communautaire antérieure «Onel», a suscité la consternation tant au sein des milieux économiques concernés qu’auprès de la Commission. Environ une année après la publication de la décision de la CJCE, les commentateurs sont devenus particulièrement silencieux. Ce silence ne traduit cependant pas un état de satisfaction générale quant aux réponses données dans la décision. Au contraire, la décision laisse tellement de questions ouvertes que personne ne peut en expliquer effectivement le sens. [texte complet]



Prof. Dr. iur., Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, München.
** Der Beitrag wurde von der LAWTANK GmbH, Bern, aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.


Fenster schliessen