sic-online.ch
Navigation mit Access Keys
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Schnellsuche
Hauptnavigation
«Rosmarie V.». Bundesgericht vom 25. September 2008
3. Persönlichkeits- und Datenschutzrecht
ZGB 28 I, II. Voraussetzung einer Persönlichkeitsverletzung ist, dass der Betroffene aufgrund der Verletzungshandlung (hier: Ausführungen in einem Buch) individualisiert werden kann. Dabei muss der Betroffene zumindest sich selbst erkennen können (subjektive Erkennbarkeit). In gewissen Fällen (z.B. bei Darstellungen in Massenmedien, nicht aber in einem Roman) müssen weiter auch andere Personen erkennen können, um wen es sich handelt (objektive Erkennbarkeit) (E. 3, 4.4).
ZGB 28; BV 21. Auch der Kunstschaffende muss die Persönlichkeitsrechte anderer respektieren und das Interesse des Verletzten gegen sein Interesse an der künstlerischen Betätigung abwägen. Bei der Beurteilung ist zu berücksichtigen, welche Möglichkeiten dem Künstler offen gestanden hätten, sein Werk ohne die Persönlichkeitsverletzung zu schaffen (E. 4.3).
ZGB 28. Ob das gesellschaftliche Ansehen einer Person durch eine Äusserung in einem Roman geschmälert wird, beurteilt sich nach objektivem Massstab, nämlich aufgrund des Verständnisses des Durchschnittslesers. Entsprechend ist es unverhältnismässig, den Vertrieb der gesamten Auflage des strittigen Buches zu verbieten, bloss weil für einen engen Personenkreis (von Eingeweihten) die massgebliche Erkennbarkeit gegeben ist. Weiter ist es statt einer Urteilspublikation dem in seiner Persönlichkeit Verletzten möglich und zumutbar, die zum (engen) Kreis zählenden Personen nach Bedarf persönlich zu informieren, indem er ihnen z.B. Einsicht in das Urteil gewährt (E. 5.1-5.3).
ZGB 28. Die Voraussetzungen für eine Genugtuung sind bei objektiv schweren Persönlichkeitsverletzungen grundsätzlich erfüllt. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass der Verletzer durch die zielgerichtete Streuung des persönlichkeitsverletzenden Romans in einem bestimmten Gebiet die tatsächliche Erkennbarkeit beim massgeblichen Personenkreis bewusst erhöht hat (E. 6).
[Volltext]
3. Protection de la personnalité et protection des données
CC 28 I, II. Une violation des droits de la personnalité suppose que le lésé puisse être identifié sur la base de l’atteinte (en l’espèce: allégations dans un livre). A cet égard, la personne concernée doit pouvoir se reconnaître (identification subjective). Dans certains cas (par exemple au regard d’assertions publiées dans les médias, mais non dans un roman), il faut en outre que les tiers puissent déterminer de qui il s’agit (identification objective) (consid. 3, 4.4).
CC 28; Cst. 21. Même l’artiste doit respecter les droits de la personnalité des tiers et mettre en balance les intérêts du lésé et son propre intérêt à l’expression artistique. Lors de l’appréciation, il faut tenir compte des possibilités dont l’artiste disposait pour créer son œuvre sans porter atteinte aux droits de la personnalité (consid. 4.3).
CC 28. Il y’a lieu de déterminer selon un critère objectif, soit celui de la compréhension du lecteur moyen, si la considération sociale d’une personne a été dénigrée par une allégation publiée dans un roman. Il est disproportionné d’interdire la diffusion de l’édition entière du livre incriminé pour le simple motif qu’un cercle restreint de personnes (initiées) a identifié la personne lésée. De plus, en lieu et place de la publication du jugement, on peut s’attendre à ce que le lésé puisse, selon les besoins, informer personnellement les tiers faisant partie de ce cercle (restreint) en leur donnant notamment connaissance du jugement (consid. 5.1-5.3).
CC 28. Les conditions de la réparation pour tort moral sont en principe remplies en cas de violations objectivement graves des droits de la personnalité. Il faut tenir compte à cet égard du fait que l’auteur de l’atteinte a consciemment favorisé l’identification effective auprès du cercle de personnes concerné en diffusant dans un territoire déterminé et de manière ciblée le roman objet de l’atteinte (consid. 6).
[texte complet]
II. zivilrechtliche Abteilung; teilweise Gutheissung der Beschwerde; Akten-Nr. 5A_188/2008
Fenster schliessen