sic! 2013 Ausgabe 10

«Roter Vari». Bundesgericht vom 19. März 2013

2. Urheberrecht

2.1 Allgemeines Urheberrecht

ZGB 4. Weniger schwerwiegende, aber wiederholte Vertragsverletzungen können bei Dauerschuldverhältnissen eine Kündigung aus wichtigem Grund rechtfertigen, wenn sie trotz Verwarnung oder Abmahnung immer wieder vorkommen und damit auch in Zukunft zu erwarten sind. Ob solche geringfügigen Verletzungen die Fortführung eines Dauer-schuldverhältnisses unzumutbar machen und damit ein wichtiger Grund zu bejahen ist, ist ein Billigkeitsentscheid, welchen das BGer zwar frei überprüft, aber nur mit Zurückhaltung korrigiert (E. 4, 5.1).
ZGB 4; URG 11 II. Ob wiederholte Vertragsverletzungen eine Kündigung aus wichtigem Grund rechtfertigen, ist auch unter Berücksichtigung des Zwecks der verletzten Vertragsbestimmung zu beurteilen. Hat ein Urheber wie vorliegend seine Rechte umfassend übertragen und muss er damit inskünftig unter Vorbehalt von Entstellungen mit Veränderungen seiner Werke rechnen, verfolgt eine Ausschliesslichkeitsklausel primär den (monetären) Zweck, dem Urheber zusätzliche Aufträge zu sichern. Die Urheber können sich daher nicht auf die Verletzung der Ausschliesslichkeitsklausel berufen, um die Kündigung aus wichtigem Grund mit der Beeinträchtigung ihres beruflichen Ansehens zu rechtfertigen (E. 5.2, 5.3, 5.6).
ZGB 4. Beim Entscheid über die Zulässigkeit einer Kündigung aus wichtigem Grund sind die Interessen der involvierten Parteien gegeneinander abzuwägen. Dabei ist es nicht nur zulässig, sondern sogar geboten, die Interessen einer Drittperson in die Gesamtwürdigung einfliessen zu lassen, sofern beiden Vertragsparteien bewusst war, dass der Ver-tragsschluss letztlich im Hinblick auf die Interessen dieser Drittperson erfolgte (E. 5.4, 5.5).
ZGB 4. Bei langfristigen Vertragsverhältnissen ist es vertretbar, die ausserordentliche Kündigung des ganzen Ver-tragsverhältnisses als letztes Mittel zu betrachten und von den Vertragsparteien zu verlangen, vor einer solchen Kün-digung Auslegungsstreitigkeiten über eine letztlich nicht zentrale Vertragsklausel nötigenfalls gerichtlich klären zu lassen (E. 5.7).
OR 1, 18. Es ist nicht willkürlich, nachträgliches Verhalten im Einzelfall als Ausdruck eines unverbindlichen Entgegen-kommens (Kulanz) zu werten und damit nicht als Indiz für eine vom Wortlaut abweichende Vertragsauslegung (E. 6.1, 6.2.1). [Volltext]


2. Droit d'auteur

2.1 Droit d'auteur en général

CC 4. Dans les rapports contractuels de longue durée, des violations légères mais répétées peuvent légitimer une résilia-tion pour juste motif lorsqu’elles se reproduisent malgré un avertissement et une mise en demeure et qu’on peut donc s’y attendre. Quant à savoir si elles rendent la poursuite des relations contractuelles à ce point intolérable que l’existence d’un juste motif doit être confirmée, il s’agit d’une question d’équité que le TF examine librement mais avec retenue (consid. 4, 5.1).
CC 4; LDA 11 II. Il faut examiner la résiliation pour juste motif fondée sur la répétition des violations du contrat en tenant compte également du but de la disposition enfreinte. Lorsque l’auteur a cédé intégralement ses droits comme en l’espèce et qu’il doit s’attendre, sous réserve d’altération, à des modifications ultérieures de son œuvre, la clause d’exclusivité vise principalement à lui assurer des contrats supplémentaires. Par conséquent, il ne peut pas légitimer la résiliation pour juste motif sur la base de l’atteinte à sa réputation professionnelle en invoquant la violation de cette clause (consid. 5.2, 5.3, 5.6).
CC 4. Lors de l’examen de la licéité d’une résiliation pour juste motif, il faut peser les intérêts des parties en présence. Il est non seulement légitime mais nécessaire d’inclure les intérêts d’un tiers dans l’évaluation globale pour autant que les parties au contrat aient été conscientes du fait que la conclusion du contrat s’effectuait en définitive dans l’intérêt du tiers concerné (consid. 5.4, 5.5).
CC 4. Dans les rapports contractuels de longue durée, il est permis de considérer la résiliation extraordinaire comme la dernière solution et d’exiger des parties de régler au préalable, si nécessaire devant un tribunal, les conflits d’interprétation sur une clause en réalité secondaire (consid. 5.7).
CO 1, 18. Dans le cas concret, il n’est pas arbitraire de juger un comportement ultérieur non comme l’indice d’une interprétation dérogeant aux termes du contrat mais comme l’expression d’une concession à bien plaire (souplesse) (consid. 6.1, 6.2.1). [texte complet]



I. zivilrechtliche Abteilung; Abweisung der Beschwerde; Akten-Nr. 4A_598/2012

Fenster schliessen