sic-online.ch
Navigation mit Access Keys
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Schnellsuche
Hauptnavigation
DIRK SPACEK*
Online-Crowdfunding
Online-Crowdfunding stellt eine neuartige, über das Internet erfolgende Finanzierungsform zur Realisierung von Projektkampagnen dar. Sie fördert das zentralisierte Sammeln von Geldern aus der allgemeinen Öffentlichkeit über eine Internet-Crowdfunding-Plattform und macht damit die längere Zeitdauer individueller Finanzierungsbemühungen entbehrlich. Kreative Projektentwickler bemühen sich durch von ihnen online aufgeschaltete Projekte um Finanzierung und um Kontakt mit Interessenten. Im Gegenzug kann sich jede Privatperson auf derselben Plattform registrieren und als Mitfinanzierer einzelne Projekte (mit beliebig gewählten Finanzierungsbeiträgen) unterstützen.
Obwohl Online-Crowdfunding zuerst bei künstlerischen Projekten im Vordergrund stand, wird dieses zunehmend zur Realisierung rein kommerzieller Geschäftsideen eingesetzt. Auch in der Schweiz gewinnt diese Finanzierungs- und Projektrealisierungsform zunehmend an Bedeutung.
Bisher hat Online-Crowdfunding starken Eingang in der technischen und betriebswirtschaftlichen Literatur gefunden. Beim Betreiben einer Online-Crowdfunding-Plattform stellen sich aber mannigfaltige bislang unbeantwortete Rechtsfragen. Diese tangieren das Vertragsrecht, das Immaterialgüterrecht sowie das Finanzmarktrecht. Der Autor analysiert nachfolgend die rechtlichen Rahmenbedingungen und Risiken von Online-Crowdfunding nach schweizerischem Recht.
[Volltext]
Le crowdfunding en ligne représente une nouvelle forme de financement par internet visant à récolter des fonds. Une plateforme internet de crowdfunding centralise les fonds émanant du public et permet d’éviter les efforts de recherche de fonds auprès des individus. Usant de leur créativité par le biais des projets qu’ils ont mis en ligne, les concepteurs de projets essaient de trouver un financement et de prendre contact avec les intéressés. En contrepartie, chaque donateur peut s’enregistrer sur la plateforme et co-financer les projets qu’il souhaite avec les montants de son choix.
Bien que le crowdfunding en ligne soit apparu d’abord pour des projets artistiques, il est de plus en plus utilisé dans des buts purement commerciaux. En Suisse également, cette forme de financement et de réalisation de projet gagne en importance.
Jusqu’ici le crowfunding en ligne a été surtout repris dans la littérature technique et microéconomique. Mais l’exploitation d’une telle plateforme soulève diverses questions de droit qui n’ont pas encore trouvé de réponse, notamment en matière de contrats, de propriété intellectuelle et de marchés financiers. L’auteur en analyse ci-dessous le cadre juridique et les risques en droit suisse.
[texte complet]
* Rechtsanwalt, Dr. iur., LL.M., Zürich. Der Autor dankt RA Dr. LL.M. PHILIPP FRECH, RA LL.M. STEFAN BÜRGE sowie RAin Dr. MIRINA GROSZ für die kritische Durchsicht des Manuskripts und anregende Diskussionen.
Fenster schliessen