sic! 2013 Ausgabe 2
ADRIAN M. GAUTSCHI*

Der Einfluss von Dokumenten im World Wide Web und von über das Internet versandten E-Mails auf die Beurteilung des patentrechtlich relevanten Standes der Technik

Im Rahmen zweier von den Parteien in gegenseitiger Absprache konstruierter Testfälle befasste sich die Technische Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes mit dem Einfluss von Dokumenten im World Wide Web sowie von über das Internet versandten E-Mails auf die Beurteilung des patentrechtlich relevanten Standes der Technik i.S.v. Art. 54 Abs. 2 EPÜ. Während die Beschwerdekammer betreffend Dokumente im World Wide Web einen Prüfungskatalog mit den massgebenden Voraussetzungen definierte, schloss sie in Bezug auf E-Mails grundsätzlich aus, dass diese einzig wegen ihres Versandes über das Internet – sowohl in verschlüsselter wie in unverschlüsselter Form – öffentlich zugänglich werden. Bemerkenswert ist schliesslich, dass die Technische Beschwerdekammer überhaupt Testfälle wie die vorliegenden beurteilt, ist doch das Vorhandensein eines Rechtsschutzinteresses i.S.v. Art. 107 EPÜ in derartigen Konstellationen zumindest fraglich. [Volltext]


Dans le cadre de deux cas tests construits d’un commun accord par les parties, la chambre de recours technique de l’Office européen des brevets a traité de l’influence des documents publiés sur le world wide web et des courriels envoyés par internet sur l’évaluation de l’état de la technique du point de vue du droit des brevets au sens de l’art. 54 al. 2 CBE. Tout en définissant un catalogue des conditions d’examen dans le domaine des documents, la chambre de recours a en principe exclu quant aux courriels que leur seul envoi par internet, sous une forme cryptée ou non, les rende accessibles au public. Enfin, il faut signaler qu’en général elle juge ce genre de cas tests pour autant que, dans de telles constellations, on puisse au moins douter de l’existence d’un intérêt juridique au sens de l’art. 107 CBE. [texte complet]



* lic. iur., Zürich.

Fenster schliessen