sic-online.ch
Navigation mit Access Keys
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Schnellsuche
Hauptnavigation
PASCAL FEHLBAUM* / CLAUDIA MUND** / RENÉE HANSMANN***
Keine Patentierbarkeit der Verwendung von menschlichen embryonalen Stammzellen zu industriellen oder kommerziellen Zwecken
In seiner bisherigen Auslegung der Richtlinie 98/44/EG definierte der EuGH den «menschlichen Embryo» nicht. Dieser Begriff wird vom EuGH nun weit ausgelegt. Eine Zelle oder ein Zellhaufen ab der Befruchtung kann demzufolge als menschlicher Embryo bezeichnet werden. Weil die an ein Patent geknüpften Rechte sich grund-sätzlich auf Handlungen industrieller oder kommerzieller Art beziehen, kann die Verwendung menschlicher Embryonen zu Forschungszwecken vom Patent selbst und den daran geknüpften Rechten nicht getrennt werden. Die Verwendung menschlicher Embryonen zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung kann deshalb gemäss Art. 6 Abs. 2 lit. c der Richtlinie 98/44/EG nicht patentiert werden. Die Patentierung ist zudem ausgeschlossen, wenn die technische Lehre die vorhergehende Zerstörung menschlicher Embryonen oder deren Verwendung als Ausgangsmaterial erfordert. Gegenstand eines Patents kann gemäss EuGH einzig die Verwendung menschlicher Embryonen zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken sein, aus der für den verwendeten menschlichen Embryo selbst ein Nutzen resultiert.
In einer früheren Entscheidung kam die Grosse Beschwerdekammer (GBK) des europäischen Patentamts (EPA) ebenfalls zum Schluss, dass eine Erfindung, deren Ausführung in der Verwendung (und damit in der Zerstörung) menschlicher Embryonen besteht, nicht patentierbar ist. Im Gegensatz zum Urteil des EuGH hat diese Entscheidung der GBK direkte Auswirkungen auf europäische Patente mit Benennung der Schweiz. Sollte die GBK in ihrer zukünftigen Rechtsprechung die vor dem EPA noch offene Frage, wie der Ausschluss der Patentierung bei menschlichen embryonalen Stammzellen ohne Zerstörung dieser Zellen zu beurteilen wäre, in Übereinstimmung mit dem EuGH auslegen, so wären auch europäische Patente mit Wirkung in der Schweiz davon betroffen. In einem solchen Fall wäre eine davon abweichende Auslegung in der Schweiz nur noch für nationale Anmeldungen möglich.
[Volltext]
Jusqu’à présent, la CJUE n’avait pas eu l’occasion d’interpréter la notion d’«embryon humain» selon la Directive 98/44/CE. Cette notion fait désormais l’objet d’une interprétation large par la CJUE. Ainsi, une cellule ou un amas de cellules peut être considéré dès la fécondation comme un embryon humain. Puisque les droits rattachés à un brevet concernent en principe les actes de nature industrielle ou commerciale, l’utilisation d’embryons humains à des fins de recherche ne peut pas être séparée du brevet lui-même et des droits qui s’y rattachent. L’utilisation d’embryons humains à des fins scientifiques ne peut dès lors pas être brevetée en application de l’art. 6 al. 2 let. c de la Directive 98/44/CE. En outre, la brevetabilité est exclue lorsque l’enseignement technique nécessite la destruction préalable d’embryons humains ou leur usage comme matériau de départ. Selon la CJUE, seule peut être brevetée l’utilisation d’embryons humains à des fins thérapeutiques ou de diagnostic, dont l’embryon humain utilisé peut lui-même tirer profit.
Dans une décision précédente, la Grande Chambre de recours (GCR) de l’Office européen des brevets (OEB) était également parvenue à la conclusion qu’une invention dont l’exécution consistait en l’utilisation (et par conséquent la destruction) d’embryons humains n’était pas brevetable. Contrairement au jugement de la CE, cette décision de la GCR a des effets directs sur les brevets européens désignant la Suisse. Si dans sa future jurisprudence, la GCR devait suivre celle de la CJUE concernant la question laissée ouverte devant l’OEB, soit celle de l’exclusion de la brevetabilité des cellules souches humaines sans destruction de ces cellules, les brevets européens dont les effets s’étendent en Suisse seraient concernés par cette exclusion. Dans un tel cas, une interprétation divergente en Suisse ne serait désormais possible que pour les demandes nationales.
[texte complet]
* | Dr. iur. Rechtsanwalt, D.E.A., Leiter Rechtsdienst Patente & Designs, Abteilung Recht & Internationales, Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum (IGE), Bern. Die Auffassungen, die in diesem Aufsatz vertreten werden, verpflichten nur die Autoren und binden weder das IGE noch das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement. |
** | Dr. iur., Rechtsdienst Patente & Designs, Abteilung Recht & Internationales, Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum (IGE), Bern. |
*** | Dipl. Natw. ETH, MAS ETH IP, Patentabteilung, Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum (IGE), Bern. |
Fenster schliessen