sic! 2011 Ausgabe 11

«Beweisverwertungsverbot». Obergericht Bern vom 22. März 2011

3. Persönlichkeits- und Datenschutzrecht

DSG 3 a, 4, 12, 13; StPO 139. Die von einer privaten Firma ermittelten IP-Adressen gelten gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung («Logistep») als widerrechtlich erlangt (E. 2.1-2.2).
StPO 139–141; VE StPO 150. Von Privaten widerrechtlich erlangte Beweismittel sind – abgesehen von der verhältnismässigen Selbsthilfe zur dringlichen Beweissicherung – nur dann verwertbar, wenn sie auch von den Strafverfolgungsbehörden hätten erlangt werden können, eine Interessenabwägung für die Verwertung spricht und kein schwerer Grundrechtsverstoss vorliegt (E. 2.3).
BV 13, 36; BÜPF 14 IV; DSG 13, 14, 4, 3; StPO 139–141, 196 f.; VE StPO 150. Der Eingriff in die verfassungsmässige Garantie der Privatsphäre durch die Ermittlung der IP-Adressen kann schon deshalb nicht gerechtfertigt werden, weil weder das BÜPF noch die Regeln zur verdeckten Ermittlung oder das DSG hierfür eine gesetzliche Grundlage schaffen. Die systematische Durchsuchung von Tauschbörsen wäre den Strafverfolgungsbehörden auch deshalb nicht möglich, weil dies einer verbotenen «fishing expedition» gleichkäme, die einen konkreten Tatverdacht erst begründen würde (E. 2.4, 2.6).
StPO 139–141, 196 f.; VE StPO 150; URG 67 I gbis. Die Verwertbarkeit der Beweismittel ist zudem ausgeschlossen, weil das Interesse an der Aufklärung einer einfachen Urheberrechtsverletzung (Antragsdelikt mit maximaler Strafbarkeit von einem Jahr Freiheitsstrafe) das Interesse des Betroffenen an der Nichtverwertung der rechtswidrig erlangten Beweismittel nicht überwiegt (E. 2.5-2.6). [Volltext]


3. Protection de la personnalité et protection des données

LPD 3 a, 4, 12, 13; CPP 139. Selon la jurisprudence du Tribunal fédéral («Logistep»), la recherche d’adresses IP par une entreprise privée est considérée comme illicite (consid. 2.1-2.2).
CPP 139–141; AP CPP 150. Abstraction faite de l’autodéfense proportionnée aux fins d’assurer en urgence la conservation des preuves, les preuves obtenues illégalement par des personnes privées peuvent être exploitées seulement si les autorités de poursuite pénale auraient également pu se les procurer, si la pesée des intérêts en présence parle en faveur de leur utilisation et s’il n’y a aucune violation grave d’un droit fondamental (consid. 2.3).
Cst. 13, 36; LSCPT 14 IV; LPD 13, 14, 4, 3; CPP 139–141, 196 s.; AP CPP 150. En l’absence de base légale dans la LSCPT, dans les règles sur l’investigation secrète et dans la LPD, la recherche des adresses IP constitue une atteinte à la sphère privée garantie par la Constitution. Les autorités de poursuite pénale ne pourraient pas non plus procéder à la perquisition systématique des bourses d’échange, ce qui équivaudrait à une «fishing-expedition» interdite, qui ne serait justifiée qu’en présence de soupçons concrets (consid. 2.4, 2.6).
CPP 139–141, 196 s.; AP CPP 150; LDA 67 I gbis. De plus, l’exploitation de preuves recueillies illégalement est exclue dès lors que l’intérêt à élucider une violation simple du droit d’auteur (délit poursuivi sur plainte punissable par une peine privative de liberté d’un an au plus) ne l’emporte pas sur l’intérêt de la personne concernée à leur non-exploitation (consid. 2.5-2.6). [texte complet]



Beschwerdekammer in Strafsachen; Gutheissung der Beschwerde; Akten-Nr. BK 11 9

Fenster schliessen