sic! 2011 Ausgabe 11
Yvonne Burckhardt*

Der persönliche Anwendungsbereich der Vergütungsrechte gemäss Art. 35 URG für ausübende Künstler und Künstlerinnen; der Gegenrechtsvorbehalt von Abs. 4 im Verhältnis zum Rom-Abkommen und zum WPPT

Art. 35 Abs. 4 URG enthält als einzige Bestimmung im Urheberrechtsgesetz einen Gegenrechtsvorbehalt, der an die Nationalität des ausländischen Interpreten anknüpft. Dieses in den ausländischen Gesetzen und den internationalen Abkommen nicht gebräuchliche Anknüpfungskriterium bereitet in der Praxis Schwierigkeiten, weniger im Tonbereich, wo wegen des Rom-Abkommens und des WPPT der nationale Gegenrechtsvorbehalt wenig Bedeutung mehr hat, als vielmehr im audiovisuellen Bereich. Hier hängt die Berechtigung des ausländischen Interpreten allein von der Gesetzgebung seines Herkunftslandes ab, ob diese dem Schweizer Künstler dem Art. 35 URG entsprechende Rechte einräumt. Der vorzunehmende Rechtsvergleich ist mit mannigfaltigen Unsicherheiten verbunden, die dieser Aufsatz aufzeigen soll. [Volltext]


Seule disposition dans la loi sur le droit d’auteur à mentionner une réserve de réciprocité, l’art. 35, al. 4 LDA se rattache à la nationalité des interprètes étrangers. Ce critère, qui n’est pas usuel dans les lois étrangères et les traités internationaux, crée des difficultés en pratique, surtout dans le domaine de l’audiovisuel, mais moins dans le domaine sonore, où la clause de réciprocité a une importance moindre en raison de la Convention de Rome et du WPPT. En matière audiovisuelle, les droits de l’interprète étranger dépendent de la question de savoir si la législation de son pays d’origine accorde des droits correspondants aux ressortissants suisses, selon les termes de l’art. 35 LDA. L’examen comparatif des législations n’est pas exempt de multiples difficultés, comme cet article entend le montrer. [texte complet]



* Dr. iur., Rechtsanwältin, Ennetbaden.

Fenster schliessen