sic! 2011 Ausgabe 9

«Le-Corbusier-Möbel III». Bundesgericht vom 2. Mai 2011

2. Urheberrecht

2.1 Allgemeines Urheberrecht

URG 2 I, II f. Bei Werken der angewandten Kunst werden vergleichsweise hohe Anforderungen an den individuellen Charakter gestellt. Im Zweifelsfall ist gegen das Vorliegen desselben zu entscheiden (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 2).
URG 10 II b, 62 I; StGB 292. Unterlassungsbegehren – insb. strafbeschwerte – sind so präzise zu formulieren, dass der Kreis verbotener Handlungen für den Beklagten und die Vollzugsinstanz ohne Weiteres erkennbar ist (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 3.1-3.2).
URG 10 II b, 62 I; StGB 292. Da nach dem anwendbaren italienischen Recht die Schweizer Besteller bereits mit Abschluss des Kaufvertrages Eigentümer der Möbel der Beklagten geworden sind und die Käufer selber einen Spediteur mit dem Transport in die Schweiz beauftragt haben, haben die Beklagten keine urheberrechtlich geschützten Sachen in die Schweiz importiert oder hier verkauft. Das auf Verbot der Einfuhr in die und des Verkaufs in der Schweiz gerichtete Rechtsbegehren wird  deshalb abgewiesen (E. 3.3-3.7).
UWG 2. Das Lauterkeitsrecht beruht auf dem Grundsatz der Nachahmungsfreiheit. Die Übernahme oder Nachahmung von Leistungen und Arbeitsergebnissen, die keinen Immaterialgüterschutz geniessen, kann nur untersagt werden, wenn besondere lauterkeitsrechtlich relevante Umstände vorliegen (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 4.1).
UWG 2, 3 d, f. Die Bewerbung des LC-1-Imitats durch die Beschwerdegegnerin ist nicht unlauter, zumal sie beim Durchschnittskonsumenten keine Rückschlüsse auf eine falsche Produktherkunft provoziert und sich nicht an die Namen oder Produktbezeichnungen der Beschwerdeführerin anlehnt (E. 4.2). [Volltext]


2. Droit d'auteur

2.1 Droit d'auteur en général

LDA 2 I, II f. Les exigences posées au caractère individuel de l’œuvre sont relativement élevées en matière d’arts appliqués. En cas de doute, il convient de nier l’existence d’un caractère individuel (confirmation de jurisprudence; consid. 2).
LDA 10 II b, 62 I; CP 292. Les conclusions tendant à une obligation de ne pas faire doivent être formulées de manière à ce que le cercle des actes interdits soit clairement reconnaissable pour le prévenu et l’autorité d’exécution (confirmation de jurisprudence; consid. 3.1-3.2).
LDA 10 II b, 62 I; CP 292. Selon le droit italien applicable, les acquéreurs suisses sont devenus propriétaires des meubles des prévenus dès la conclusion du contrat de vente et, en tant qu’acheteurs, ont mandaté eux-mêmes un transporteur pour le transport en Suisse. Par conséquent, les prévenus n’ont vendu ni importé en Suisse aucun objet protégé par le droit d’auteur, raison pour laquelle la conclusion tendant à interdire l’importation et la vente en Suisse doit être rejetée (consid. 3.3-3.7).
LCD 2. Le droit de la concurrence repose sur le principe de la liberté d’imitation. La reprise ou l’imitation de prestations et de résultats de travaux qui ne jouissent d’aucune protection selon le droit de la propriété intellectuelle ne peut être interdite que s’il existe des circonstances particulières qui fondent leur déloyauté (confirmation de jurisprudence; consid. 4.1).
LCD 2, 3 d, f. La promotion de l’imitation du LC-1 par l’intimée n’est pas déloyale dès lors qu’elle n’induit pas le consommateur moyen en erreur sur l’origine du produit et qu’elle ne se réfère pas aux noms ou aux désignations de produits de la recourante (consid. 4.2). [texte complet]



I. zivilrechtliche Abteilung; Abweisung der Beschwerde (soweit darauf eingetreten wurde); Akten-Nr. 4A_78/2011

Fenster schliessen