sic! 2011 Ausgabe 5
Jochen Glöckner*

Markenschutz durch Art. 3 lit. e UWG

Bei klassischem Verständnis von Marken- und Lauterkeitsrecht koexistieren beide Rechtsregimes im Hinblick auf die Regelung der vergleichenden Werbung friedlich. Insoweit verlangen die einschlägigen lauterkeitsrechtlichen Regelungen das Vorliegen eines Werbevergleichs, der gleichzeitig dafür sorgt, dass die Verwendung eines geschützten Kennzeichens im Rahmen des Werbevergleichs nicht kennzeichenmässig erfolgt. Doch bereits mit der Markenrechtsrevision 1992 wurde das eng verstandene Erfordernis markenmässigen Gebrauchs aufgegeben. Im Europäischen Recht hat der EuGH mit aller Klarheit entschieden, dass die vergleichende Werbung vom Markenrecht erfasst wird. Auf der anderen Seite des Spektrums kann es dazu kommen, dass markenrechtlich geschützte Zeichen oder zumindest schützbare Formen durch Anlehnung der Produkt- oder Zeichengestaltung auch unter die Regelungen über vergleichende Werbung fallen können.
Nachfolgend sollen zunächst die Annäherung von Lauterkeits- und Markenrecht in diesem Bereich nachgezeichnet (I.) und die rechtlichen Anknüpfungspunkte der Konvergenz (II.) dargestellt werden, bevor typische Problemkonstellationen untersucht (III.) und Lösungsansätze präsentiert (IV.) werden. [Volltext]


En ce qui concerne la réglementation de la publicité comparative, droit des marques et droit de la concurrence déloyale coexistent paisiblement, selon les conceptions classiques du moins. Ainsi, les règles du droit de la concurrence déloyale demandent l’existence d’une comparaison publicitaire, ce qui suppose que le signe protégé ne soit pas utilisé comme marque. Avec la révision du droit des marques de 1992, l’exigence de l’utilisation du signe comme marque a cependant été abandonnée. En droit européen, la CJCE a décidé très clairement que le droit des marques s’applique à la publicité comparative. Par ailleurs, il est possible que l’imitation de signes protégés comme marques (ou de formes protégeables) tombe dans le champ d’application de la réglementation relative à la publicité comparative.
Cette contribution traite tout d’abord du rapprochement du droit de la concurrence déloyale avec le droit des marques (I), puis des points de rattachements juridiques de la convergence (II). Ensuite, on examinera les problématiques typiques, avec une esquisse de solution. [texte complet]



* Prof. Dr. iur., LL.M. (USA), Lehrstuhl für deutsches und Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht, Universität Konstanz. Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe.

Fenster schliessen