sic! 2009 Ausgabe 7+8

«Melodie mit 7 Tönen». Bundesgericht vom 7. April 2009

4. Kennzeichenrecht

4.1 Marken

MSchG 2 a. Die zu beurteilende Tonfolge genügt der registerrechtlich gebotenen klaren und verständlichen grafischen Darstellung. Ob und unter welchen Voraussetzungen auch Hörzeichen, die sich nicht in Notenschrift darstellen lassen (z.B. Geräusche), markenschutzfähig sind, ist im vorliegenden Fall nicht zu entscheiden (E. 2.4).
MSchG 2 a. Sofern Hörzeichen richtig eingesetzt werden, sind sie geeignet, vom Abnehmer auch beim erstmaligen Hören als betrieblicher Herkunftshinweis erkannt zu werden (E. 2.5.2).
MSchG 2 a. Für die Unterscheidungskraft einer akustischen Marke ist nicht erforderlich, dass das Zeichen von den angesprochenen Abnehmern eindeutig wiedergegeben werden kann. Es genügt, wenn diese die Marke wiedererkennen können. Dies ist eher der Fall bei kurzen und melodiösen musikalischen Zeichen mit einer einfachen Struktur (E. 2.5.3).
MSchG 2 a. Damit ein musikalisches Zeichen als Marke geschützt werden kann, ist nicht erforderlich, dass sich dieses vom Gewohnten oder Erwarteten abhebt (E. 2.5.3, 2.5.4).
MSchG 2 a. Soweit es sich bei einem musikalischen Zeichen um eine eingängige und einprägsame neu komponierte Melodie ohne bestimmten Sinngehalt handelt, wird die konkrete Unterscheidungskraft anders als z.B. bei einem bekannten Weihnachtslied für Christbaumschmuck selten zu verneinen sein (E. 2.5.5).
MSchG 2 a. Im vorliegenden Fall ist im Zusammenhang mit den beanspruchten Waren («Confiserie, chocolat et produits de chocolat, pâtisserie») kein Sinngehalt der Melodie erkennbar, der zu einem Ausschlussgrund führen könnte (E. 2.5.6). [Volltext]


4. Droit des signes distinctifs

4.1 Marques

LPM 2 a. La mélodie en cause satisfait au critère selon lequel un signe doit pouvoir être représenté graphiquement de façon claire et compréhensible. La question de savoir si et à quelles conditions des signes sonores qui ne peuvent être représentés par des notes de musique (p.ex. des bruits) peuvent être enregistrés comme marques ne se pose pas en l’occurrence (consid. 2.4).
LPM 2 a. Dans la mesure où des signes sonores sont utilisés correctement, ils peuvent être perçus par les destinataires comme un renvoi à une entreprise déterminée, même à la première écoute (consid. 2.5.2).
LPM 2 a. Pour apprécier le caractère distinctif d’un signe sonore, le signe ne doit pas nécessairement pouvoir être reproduit correctement par les destinataires. Il suffit que ces derniers puissent reconnaître la marque. Cela arrive plus fréquemment lorsque la mélodie est courte et possède une structure simple (consid. 2.5.3).
LPM 2 a. Pour qu’un signe sonore puisse être enregistré comme marque, il ne doit pas nécessairement s’écarter de ce qui est habituel et attendu (consid. 2.5.3, 2.5.4).
LPM 2 a. Le caractère distinctif d’un signe sonore peut plus facilement être admis lorsqu’il s’agit d’une nouvelle mélodie simple et sans signification particulière que pour une chanson de Noël célèbre utilisée en relation avec des décorations de sapins de Noël (consid. 2.5.5).
LPM 2 a. En relation avec les produits revendiqués («Confiserie, chocolat et produits de chocolat, pâtisserie»), la mélodie n’a pas de signification reconnaissable qui pourrait constituer un motif d’exclusion (consid. 2.5.6). [texte complet]



I. zivilrechtliche Abteilung; Gutheissung der Beschwerde in Zivilsachen; Akten-Nr. 4A_566/2008

Fenster schliessen