sic! 2002 Ausgabe 7+8

"Joker (fig.) / Joker (fig.) et al.". Eidgenössische Rekurskommission für geistiges Eigentum vom 12. Februar 2002

4. Kennzeichenrecht

4.1 Marken

MSchG 12, 31. Im Widerspruchsverfahren können nur relative Ausschlussgründe, die sich aus Art. 3 Abs. 1 MSchG ergeben, geltend gemacht werden. Die Überprüfung des Defensivcharakters bzw. der Rechtsgültigkeit einer Marke bleibt dem Zivilprozess vorbehalten. Im Widerspruchsverfahren ist deshalb grundsätzlich von der Gültigkeit der Widerspruchsmarke auszugehen (E. 2–3).
MSchG 3 I c. Bei hoher Gleichartigkeit der Dienstleistungen ist bei der Beurteilung der Markenähnlichkeit von einem strengen Massstab auszugehen. Die Dienstleistungen «Telekommunikation und elektronische Datenübermittlung» bzw. «elektronische Übermittlung von Nachrichten und Informationen» sind in hohem Masse gleichartig mit «Télécommunications» und «Communications par terminaux d'ordinateurs» (E. 5).
MSchG 3 I c. Die prägenden Elemente einer Marke, die in der Erinnerung der Konsumenten haften bleiben, sind bei der Beurteilung der Zeichenähnlichkeit der zu vergleichenden Marken entscheidend. Das Wort «Joker» ist als prägendes Element der Widerspruchsmarke zu betrachten. Da das Wort «Joker» in sämtlichen angefochtenen Marken enthalten ist, muss die Zeichenähnlichkeit bejaht werden (E. 7–9).
MSchG 3 I c. Die Beifügung eines Wort- oder Bildelements zu einer älteren Marke kann trotz Zeichenähnlichkeit der zu vergleichenden Marken eine Verwechslungsgefahr verhindern. Dies gilt jedoch nur, wenn es sich bei der älteren Marke um ein schwaches Zeichen handelt. Dies trifft für die Marke «Joker» nicht zu. Anwendbar bleibt die Regel, dass durch die Beifügung eines weiteren Kennzeichens zu einer älteren Marke kein gültiges neues Zeichen entstehen kann (E. 9). . [Volltext]


4. Droit des signes distinctifs

4.1 Marques

LPM 12, 31. En procédure d'opposition, seuls les motifs relatifs d'exclusion prévus à l'art. 3 al. 1 LPM peuvent être invoqués. L'examen du caractère défensif ou de la validité juridique d'une marque ressortit au procès civil. Ainsi, en procédure d'opposition, il faut partir du principe que la marque contestée est valable (consid. 2–3).
LPM 3 I c. Si les services sont très proches, il faut poser des critères sévères pour l'appréciation de la similitude des marques. Les services «Telekommunikation und elektronische Datenübermittlung» et «elektronische Übermittlung von Nachrichten und Informationen» sont très proches des services «Télécommunications» et «Communications par terminaux d'ordinateurs» (consid. 5).
LPM 3 I c. Les éléments caractéristiques de la marque qui restent ancrés dans la mémoire du consommateur sont déterminants pour l'appréciation du risque de confusion. Le mot «Joker» constitue l'élément caractéristique de la marque contestée. La similitude des signes doit être admise puisque le mot «Joker» apparaît dans toutes les marques attaquées (consid. 7–9).
LPM 3 I c. Le fait d'ajouter un élément verbal ou graphique à une marque antérieure permet d'éviter un risque de confusion, malgré la similitude des signes des marques à comparer. Toutefois, ce principe ne vaut que si la marque antérieure est un signe faible. Tel n'est pas le cas de la marque «Joker». Demeure donc applicable la règle selon laquelle l'adjonction d'un autre signe distinctif à une marque antérieure ne crée pas un nouveau signe valable (consid. 9). [texte complet]



Abweisung der Beschwerde im Widerspruchsverfahren; Akten-Nr. MA-WI-22/01


Fenster schliessen