sic! 2004 Ausgabe 1

"Fitmore". Eidgenössische Rekurskommission für geistiges Eigentum vom 24. Juni 2003

4. Kennzeichenrecht

4.1 Marken

MSchG 2 a. Bei Wortverbindungen wird zuerst die Bedeutung der einzelnen Elemente geklärt, um dann den Sinn ihrer Kombination zu ermitteln (E. 3).
MSchG 2 a. Wortmarken, die aus einheitlichen Blockbuchstaben ohne Unterteilung bestehen und eine Endung besitzen, die in anderen einheitlichen Wörtern oft als Endung ohne selbstständige Bedeutung verwendet wird, werden vom Publikum nicht spontan in ihre Bestandteile zerlegt. Vielmehr erfordert die Zerlegung solcher auf den ersten Blick einheitlichen Worte ein bestimmtes Mass an überlegung (E. 5).
MSchG 2 a. Gegen den eindeutigen Aussagegehalt eines Zeichens spricht die Tatsache, dass dasselbe Wort in Adjektiv-, Substantiv- und Verbform mit verwandten Bedeutungen vorkommt, wenn unklar ist, in welcher Form es der Markeninhaber verwendet. Sind die Deutungsmöglichkeiten einer Wortkombination derart vielfältig, dass ihr ohne Denk- oder Fantasieaufwand kein eindeutiger Aussagegehalt zugeordnet werden kann, so ist sie unterscheidungskräftig (E. 4, 6).
MSchG 2 a. Die sprachunübliche Umstellung von zwei beschreibenden Markenbestandteilen führt nicht notwendigerweise zur Anerkennung der Unterscheidungskraft eines so gebildeten Zeichens (E. 7). [Volltext]


4. Droit des signes distinctifs

4.1 Marques

LPM 2 a. En présence d'une combinaison de mots il y a lieu d'abord de déterminer le sens de chaque élément avant de rechercher la signification de leur combinaison (consid. 3).
LPM 2 a. Le public ne décomposera pas spontanément les éléments de marques verbales formées de lettres majuscules sans subdivision et possédant une terminaison qui est souvent utilisée comme terminaison sans signification propre pour d'autres mots homogènes. Au contraire, la découpage de tels mots apparemment homogènes exige un certain degré de réflexion (consid. 5).
LPM 2 a. Le fait que le même mot puisse être utilisé comme adjectif, substantif et verbe avec des significations analogues ne permet pas de retenir un sens univoque pour un signe, d'autant plus que l'on ignore sous quelle forme le titulaire de la marque l'utilise. Une combinaison de mots possède une force distinctive lorsque les possibilités de l'interpréter sont à ce point nombreuses que l'on n'est pas en mesure de lui attribuer un sens clair sans effort intellectuel ni recours à l'imagination (consid. 4, 6).
LPM 2 a. La permutation inhabituelle de deux éléments de marque descriptifs n'entraîne pas forcément la formation d'un signe doté de force distinctive (consid. 7). [texte complet]



Gutheissung der Beschwerde im Eintragungsverfahren; Akten-Nr. MA-AA 20/02

Fenster schliessen