sic! 2010 Ausgabe 3
DIRK SPACEK*

Das Google Book Settlement

Die Suchmaschinenbetreiberin Google Inc. (Google) scannt Buchinhalte in elektronischer Form ein und stellt sie der Öffentlichkeit unter der Internet-Plattform «Google Books» zur Verfügung. Autoren, Verlage und Buchhandlungen weltweit sind der Ansicht, Google verletze damit ihre Urheberrechte. Google dagegen vertritt die Auffassung, ihr Vorgehen sei durch die US-amerikanische fair use doctrine gerechtfertigt. Infolge einer im Jahre 2005 durch den amerikanischen Autorenverband Author’s Guild und die Verlegervereinigung Association of American Publishers gegen Google erhobenen Sammelklage (class action) wurde im Oktober 2008 ein gerichtlicher Vergleich zwischen den Parteien geschlossen, das sog. Book Settlement. Dieses ist äusserst umfangreich (etwa 170 A4-Seiten) und weist eine beachtliche Komplexität auf. Brisant erweist sich, dass dessen erster Entwurf sämtliche, weltweit betroffenen Urheberrechtsinhaber als partizipierende Verfahrensparteien mit einbezog. Aufgrund zahlreicher, internationaler Einwände und wettbewerbsrechtlicher Bedenken der amerikanischen Antitrust Division haben die Parteien am 13. November 2009 ein revidiertes Book Settlement beim zuständigen Gericht eingereicht. Der Autor fasst nachfolgend ausgewählte, wesentliche Inhalte des (revidierten) Book Settlement unter Berücksichtigung des US-amerikanischen Class-Action-Verfahrens zusammen. Die im Settlement beigelegte Auseinandersetzung wird sodann nach schweizerischem Recht analysiert. Zuletzt werden die Auswirkungen des Book Settlement auf Autoren und Verlage ausserhalb der USA erörtert. [Volltext]


L’exploitant du moteur de recherche Google, Inc. (Google) scanne électroniquement le contenu de livres et le met à disposition du public sur la plate-forme Internet «Google Books». Dans le monde entier, les auteurs, les maisons d’édition et les bibliothèques sont d’avis que Google viole ainsi leurs droits d’auteur. Google estime par contre que sa manière de procéder est justifiée au regard de l’exception anglo-américaine de fair use. Suite à une action collective (class action) intentée en 2005 par l’association des auteurs américains «Author’s Guild» et l’association des éditeurs «Association of American Publishers» contre Google, une transaction judiciaire, le «Book Settlement», a été conclue entre les parties en octobre 2008. Il s’agit d’un vaste document (environ 170 pages A4) qui est particulièrement complexe. Le fait que son premier projet incluait les titulaires de droits d’auteur du monde entier comme parties à la procédure s’est révélé explosif. En raison des nombreuses objections internationales et des réserves émises par les autorités américaines de la concurrence, les parties ont déposé un «Book Settlement» modifié auprès du tribunal compétent le 13 novembre 2009. L’auteur résume ci-dessous certains des éléments essentiels du «Book Settlement» (modifié) en tenant compte de la procédure de l’action collective aux Etats-Unis. Il analyse ensuite le litige réglé par le «Book Settlement» au regard du droit suisse. Finalement il présente les conséquences du «Book Settlement» pour les auteurs et les éditeurs à l’extérieur des Etats-Unis. [texte complet]



* Rechtsanwalt, Dr. iur., Zürich.

Fenster schliessen