sic! 2004 Ausgabe 3

"Redd und red lights / red (fig.)". Eidgenössische Rekurskommission für geistiges Eigentum vom 4. November 2003

4. Kennzeichenrecht

4.1 Marken

MSchG 3 I c. Als schwache Marken mit einem geringen ähnlichkeitsbereich gelten insbesondere solche, deren wesentliche Bestandteile sich an Begriffe des Gemeinguts anlehnen oder deren Kennzeichnungskraft durch häufigen Gebrauch für gleichartige Waren oder Dienstleistungen verwässert wurde (E. 3).
MSchG 3 I c. Der Durchschnittsabnehmer von Tabakwaren erkennt als Sinngehalt der Bezeichnung «Redd» die Farbe Rot. Die Marke «red lights» wird von den massgeblichen Verkehrskreisen als «die leichten Roten» verstanden (E. 4, 5).
MSchG 3 I c, 2 a. Der Markenbestandteil «red» schützt nicht die Farbe Rot an sich, sondern lediglich das Wort. Da «red» für Tabakwaren und deren übliche Verpackung ausserdem nicht direkt beschreibend ist, gehört diese Farbbezeichnung nicht zum Gemeingut. Durch die Verdoppelung des letzten Buchstabens erwirbt die Marke «Redd» schliesslich eine durchschnittliche Kennzeichnungskraft (E. 4).
MSchG 3 I c. Die Beifügung eines Bildelementes in Form eines asiatischen Schriftzeichens vermag den Gesamteindruck der Marke «red» (fig.) nicht zu prägen. Aufgrund der phonetischen Identität und der visuellen ähnlichkeit zwischen «red» und «Redd» besteht Verwechslungsgefahr (E. 7).
MSchG 3 I c. Da es nicht genügt, den beschreibenden Bestandteil einer älteren Marke wegzulassen, um ein neues Zeichen zu schaffen, besteht zwischen «red» (fig.) und «red lights» Verwechslungsgefahr (E. 8). [Volltext]


4. Droit des signes distinctifs

4.1 Marques

LPM 3 I c. Sont des marques faibles avec une aire de protection restreinte notamment celles dont les éléments essentiels se réfèrent à des notions du domaine public ou dont la force distinctive s'est affaiblie à la suite d'un usage fréquent pour des produits ou services similaires (consid. 3).
LPM 3 I c. Le consommateur moyen de produits du tabac assimile la dénomination «Redd» à la couleur rouge. La marque «red lights» est perçue par les milieux concernés comme désignant «les rouges légères» (consid. 4, 5).
LPM 3 I c, 2 a. L'élément de la marque «red» ne protège pas la couleur rouge en elle-même, mais uniquement le mot. Dans la mesure où l'expression «red» n'est par ailleurs pas directement descriptive pour les articles de tabac et leurs emballages usuels, cette désignation de couleur n'appartient pas au domaine public. La duplication de la dernière lettre ne confère finalement à la marque «Redd» qu'une force distinctive moyenne (consid. 4).
LPM 3 I c. L'adjonction d'un élément figuratif sous la forme d'un signe graphique oriental n'est pas en mesure de caractériser l'impression d'ensemble de la marque «red» (fig.). Il existe un risque de confusion en raison de la similitude phonétique et visuelle entre «red» et «Redd» (consid. 7).
LPM 3 I c. Il y a lieu d'admettre un risque de confusion entre «red» (fig.) et «red lights», dans la mesure où il ne suffit pas de supprimer l'élément descriptif d'une marque antérieure afin de pouvoir créer un nouveau signe (consid. 8). [texte complet]



Abweisung der Beschwerde im Widerspruchsverfahren; Akten-Nr. MA-WI 16/02

Fenster schliessen