sic! 2004 Ausgabe 7+8
MAGDA STREULI-YOUSSEF*

Bedeutung des Fusionsgesetzes für die IP-Welt?

Das auf 1. Juli 2004 in Kraft getretene Fusionsgesetz (Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung) vom 3. Oktober 2003 hat in der Fachwelt schon seit einiger Zeit die Diskussion belebt. Landauf landab nahm das Thema «Fusionsgesetz» einen festen Platz in der Veranstaltungsszene ein. In erster Linie angesprochen wurden Juristen und Ökonomen, die sich mit den gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten des Fusionsgesetzes beschäftigen. Soweit ersichtlich, blieb die «IP-Welt» dabei aussen vor. Zu Unrecht, weil das Fusionsgesetz auch zum Immaterialgüterrecht Berührungspunkte aufweist, die für die immaterialgüterrechtliche Praxis durchaus von Bedeutung sein werden. Im Folgenden werden einige Aspekte beleuchtet, die sich insbesondere im Zusammenhang mit dem neuen Rechtsinstitut der Vermögensübertragung ergeben. [Volltext]


Entrée en vigueur le 1er juillet 2004, la loi sur la fusion (loi fédérale sur la fusion, la scission, la transformation et le transfert de patrimoine) du 3 octobre 2003 a suscité le débat au sein des milieux concernés depuis un certain temps déjà. Ce sujet a occupé le devant de la scène dans toute la Suisse. Ce sont en premier lieu les juristes et les économistes confrontés aux aspects de droit des sociétés et de droit fiscal de la loi sur la fusion qui sont concernés par la nouvelle loi. Manifestement, c'est à tort que le domaine de la propriété intellectuelle n'a pas été pris en compte. En effet, la loi sur la fusion présente des points de rattachement avec le droit de la propriété intellectuelle qui peuvent revêtir une certaine importance pour la pratique en la matière. Cet article met en lumière certains aspects qui se dégagent en particulier de la nouvelle institution juridique du transfert de patrimoine. [texte complet]



* Dr. iur., Rechtsanwältin, Zürich.

Fenster schliessen