sic-online.ch

Navigation mit Access Keys
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Schnellsuche
Hauptnavigation
"Prime Power". Eidgenössische Rekurskommission für geistiges Eigentum vom 23. Dezember 2003
4. Kennzeichenrecht
4.1 Marken
MSchG 2 a. Um zu entscheiden, ob eine Wortkombination beschreibend ist,
wird der Bedeutungsinhalt ihrer Bestandteile untersucht und dann geprüft,
ob deren Verbindung einen logischen Sinn für die angesprochenen Verkehrskreise
ergibt; dies ist bei Wortneuschöpfungen der Fall, wenn die beteiligten Verkehrskreise
eine Wortneuschöpfung nach dem Sprachgebrauch oder den Regeln der Sprachbildung
als Aussage über bestimmte Waren- oder Dienstleistungseigenschaften
auffassen (E. 3, 6).
MSchG 2 a. Die englischen Wörter «power» bzw. «prime»
sind dem deutschsprachigen Publikum geläufig (E. 4, 5).
MSchG 2 a. Steht von mehreren Sinnvarianten des Kennzeichens eine für
die beteiligten Verkehrskreise klar im Vordergrund, bleibt kein Raum für
die Anwendung der markenrechtlichen Unbestimmtheitsregel (E. 7).
MSchG 2 a. Bei klarem Gemeingutscharakter einer Marke muss die Eintragung
durch das europäische Harmonisierungsamt kein Indiz für ihre Schutzfähigkeit
bilden, wenn es sich um einen Einzelentscheid handelt und nicht feststeht,
dass andere Markenämter ebenso entscheiden würden (E. 8).
[Volltext]
4. Droit des signes distinctifs
4.1 Marques
LPM 2 a. Afin de déterminer si une combinaison de mots est descriptive,
il y a lieu de rechercher le sens de chacun de ses éléments
et ensuite d’examiner si leur combinaison donne un sens logique pour
les milieux concernés; tel est le cas pour des néologismes
lorsque les milieux concernés les considèrent, d’après
les usages ou les règles linguistiques, comme une indication relative
à certaines caractéristiques ou qualités des produits
ou services en question (consid. 3, 7).
LPM 2 a. Les expressions anglaises «power» resp. «prime»
sont connues du public de langue allemande (consid. 4).
LPM 2 a. Lorsque, parmi plusieurs sens attribués au signe distinctif,
un de ceux-ci est particulièrement retenu par les milieux concernés,
il n’y a pas lieu d’appliquer la règle dite du caractère
indéterminé (consid. 7).
LPM 2 a. Lorsqu’une marque appartient clairement au domaine public,
son enregistrement par l’Office européen de l’harmonisation
du marché intérieur ne constitue pas un indice de son aptitude
à être protégée, dans la mesure où il
s’agit d’une décision isolée et qu’il n’est
pas certain que d’autres Offices compétents en matière
de marques rendraient une décision identique (consid. 8).
[texte complet]
Abweisung der Beschwerde im Eintragungsverfahren; Akten-Nr. MA-AA 31/02
Fenster schliessen