sic! 2004 Ausgabe 9
RETO M. JENNY*

Zum Verletzerzuschlag im schweizerischen Urheberrecht

Werden von der SUISA verwaltete Aufführungsrechte an nicht-theatralischen Musikwerken verletzt, befürwortet das Bundesgericht einen sog. Verletzerzuschlag. Vorausgesetzt ist, dass er im Tarif einer Verwertungsgesellschaft vorgesehen ist. Im Ergebnis wird damit der unrechtmässige Nutzer zur Leistung des doppelten Betrags verpflichtet, welchen er für eine rechtmässige Nutzung hätte bezahlen müssen. Die Lehre erwägt gar, den Anwendungsbereich des Verletzerzuschlags auf sämtliche Immaterialgüterrechtsverletzungen zu erstrecken. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass die bundesgerichtliche Rechtsprechung erhebliche Begründungsdefizite aufweist und dass sich der Verletzerzuschlag mit elementarsten schadenersatzrechtlichen Prinzipien wie dem Bereicherungsverbot und dem Kausalitätserfordernis nicht vereinbaren lässt, mithin de lege lata abzulehnen ist. [Volltext]


En cas de représentation non autorisée d’œuvres musicales non théâtrales gérées par la Suisa, le Tribunal fédéral admet que l’auteur de l’atteinte doive s’acquitter d’un supplément forfaitaire pour violation des droits d’auteur, à condition que ce soit prévu dans le tarif de la société de gestion. Ainsi, l’utilisateur non autorisé est tenu de verser le double du montant qu’il aurait dû payer pour un usage autorisé. La doctrine envisage même d’étendre le champ d’application de ce supplément forfaitaire à toutes les violations des droits de la propriété intellectuelle. L’article suivant démontre que la jurisprudence du Tribunal fédéral comporte des lacunes importantes dans sa motivation et que le supplément forfaitaire est incompatible avec les principes élémentaires du droit de la responsabilité civile, comme l’interdiction de l’enrichissement et l’exigence de causalité. Par conséquent, l’instauration d’un tel supplément doit être rejetée de lege lata.. [texte complet]



* lic. iur., Zürich.

Fenster schliessen